Die äußere und innere Reise

Firmlinge sind in Bad Sassendorf aktiv und machen sich spirituell auf den Weg

kopie_von_pilgern_auf_den_spuren_der_schoepfung
Für die meisten Firmlinge war die Pilger-Erfahrung neu. Foto: privat
veröffentlicht am 03.06.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Bad Sassendorf. Die Pfarrgemeinde Heilige Familie hat mit dem Pilgern eine uralte und doch hochaktuelle Form gefunden, um Jugendliche auf den inneren und äußeren Weg zu bringen. Ein Pilger-Aktionstag brachte den Jugendlichen sowohl die Schöpfung Gottes als auch das persönliche „hineinhorchen“ in sich selbst nahe. Die Abwechslung komtemplativer und aktiver Elemente kam sehr gut an.

Mancher mag über den modernen „Trend“ des Pilgerns schmunzeln, das Ganze sogar als „Hape-Kerkeling-Effekt“ verspotten. Doch ist die alte Kunst des Pilgerns, bei der es dem Grunde nach um die Suche nach Wahrheit, Selbsterkenntnis und sogar nach Erleuchtung geht, etwas, das sehr viele Menschen umtreibt. Lag die Zahl derjenigen, die im Jahr 1970 das Ziel Santiago de Compostela als Pilger erreichten, noch bei 68 Personen, so fanden sich im Jahr 2007 bereits 114 026 Gläubige dort ein.

Die jugendlichen Firmanwärter, die sich mit den Katecheten Bettina Westermann und Reinhard Müller für einen Tag auf den Weg machten, mussten keine körperlichen Höchstleistungen vollbringen. Jedoch erhielten sie einen tiefen Eindruck von dem, was diesen entschleunigten, spirituellen Weg ausmacht: „Besinnung – Gottes Schöpfung – Wege gehen“, – so lautete der Titel unter dem dieses, für die meisten ganz neue Projekt stand.

Statt nach Santiago de Compostela oder Assisi führte ihr Weg „nur“ in die nähere heimatliche Umgebung, zwischen Bad Sassendorf-Bettinghausen und Lohne. Die Jugendlichen setzten sich während der spirituellen Wanderung aber gleich mit verschiedenen Themen auseinander. Darunter waren auch die sogenannten „sieben Pilgerwörter“, die auf mehreren Wegabschnitten mit verschiedenen Stationen zum Nachdenken anregten. Langsamkeit, Freiheit, Schlichtheit, Sorglosigkeit, Stille, Gemeinschaft und Spiritualität lauten diese Wörter, in deren Betrachtungen sich den Jugendlichen auch die wichtigen Aspekte ihres eigenen Daseins ganz anders und intensiv darstellten.

Der Zugang zum Glauben, insbesondere das Gefühl bei der selbst erschrittenen Erfahrung der Schöpfung, fiel den Teilnehmern bei diesem ersten gemeinsamen Versuch nicht schwer. Strahlender Sonnenschein und die farbenfrohen Banner, die sie mitführten, sorgten an dem bewussten Samstagvormittag für eine lockere, gelöste Stimmung. Die Naturerfahrung tat den Rest dazu, der zum „Pilgereinstieg“ nötig war. So wurde aus der „äußeren Wanderung“ schnell auch eine „innere Wanderung“, bei der sich die Teilnehmer gedanklich nicht nur ihrer bevorstehenden Firmung widmeten.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Jetzt die Welt retten – Editorial von Claudia Auffenberg

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn, diese Frage hängt immer noch über unserem Erzbistum. Claudia Auffenberg geht dieser Frage in ihrem Editorial nach.

weiterlesen
02.06.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Susanne Plett?

Susanne Plett engagiert sich seit vielen Jahren als Lektorin und Schriftführerin der kfd und bringt sich musikalisch in der Gemeinde Berghausen ein.

weiterlesen