Flucht im Fokus

Caritasverband Brilon gibt Argumentationshilfe gegen Vorurteile heraus

kopie_von_07_30_argumentationshilfe
Stellen die Argumentationshilfe der Caritas Brilon vor (v. r.): Simone Geck (Fachstelle für Integration und Migration), Vorstand Heinz-Georg Eirund und Caritas-Koordinator Uli Schilling.
veröffentlicht am 12.02.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Brilon. „Flucht im Fokus – Argumentationshilfe gegen Vorurteile“, heißt die Broschüre, die der Caritasverband Brilon jetzt herausgegeben hat. „Mit der Argumentationshilfe wollen wir Menschen, die sich für Flüchtlinge engagieren, kurze und eingängige Sachinformationen an die Hand geben, um leider weitverbreitete Vorurteile zu entkräften“, sagt Heinz-Georg Eirund, Vorstandsvorsitzender Caritasverband Brilon.

In dem zehnseitigen Heft werden polemisch-provokante Fragen wie „Wir können doch nicht die ganze Welt aufnehmen“ aufgegriffen und sachlich mit Zahlen, Daten und Fakten beantwortet. Auch zu voreingenommenen Aussagen wie „Flüchtlinge nehmen deutschen Arbeitnehmern die Arbeitsplätze weg“ oder „Asylbewerber sind kriminell“ wird sachlich Stellung bezogen. Ebenso werden Zusammenhänge („Warum steigt die Flüchtlingszahl?“) und Abläufe („Wie sieht ein Asylverfahren aus?“) klar und leicht verständlich erklärt.

„Mit der Broschüre wollen wir zum einen die sehr angeheizte Diskussion um die zunehmende Zahl der Flüchtlinge versachlichen und zum anderen fühlen wir uns verpflichtet, den haupt- und ehrenamtlich Engagierten in der Flüchtlingsarbeit mit Rat und Tat solidarisch zur Seite zu stehen“, betont Uli Schilling, Caritas-Koordinator. Denn mitunter müssten sich Menschen noch für ihren oftmals ehrenamtlichen Einsatz rechtfertigen. Auch vor diesem Hintergrund wurde jetzt die Argumentationshilfe gegen Vorurteile herausgegeben, die ebenfalls aufzeigt, dass die Engagierten nicht allein dastehen.

„Natürlich sehen auch wir die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, die sich unserer Region stellen. Dieses gilt aber auch für Europa, ebenso wie für die Weltgemeinschaft, zu der wir alle gehören. Deswegen ist Hysterie oder Hetze fehl am Platz. Wir wollen und müssen sachlich und umsichtig im Denken, Reden und Handeln sein“, unterstreicht Heinz-Georg Eirund.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen