Vergessene Soziallehre?
Ein Kommentar von Matthias Nückel
Die Partei „Die Linke“ sorgt im rheinland-pfälzischen Landtagswahlkampf für Aufsehen. Sie wirbt auf Großplakaten mit Papst Franziskus um Wählerstimmen.
Unter einem Foto des Papstes steht ein kritisches Wort von Franziskus zur Wirtschaft.
Der Papst selbst hat unlängst betont, dass er „kein Linker“ sei. Er stehe stets auf dem Boden des Evangeliums und der katholischen Soziallehre, so Franziskus.
Sowohl das Evangelium als auch die Soziallehre sind unbequem. Bei beiden steht jeweils der Mensch im Mittelpunkt, was für die globale Wirtschaft vielfach ein Problem ist. Überall auf der Welt werden Menschen – viele Kinder – ausgebeutet, damit billige Waren auf den Markt kommen können und damit große Konzerne Profit machen können.
Wenn ausgerechnet „Die Linke“ dies im Wahlkampf zu nutzen versucht, dann liegt das sicher nicht daran, dass diese Partei besonders christlich wäre. Vielleicht ist der tiefere Grund, dass andere Parteien die christliche Soziallehre zu sehr vernachlässigen.
Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.
weiterlesen
An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.
weiterlesen
An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dompropst Joachim Göbel.
weiterlesen