Keinen zurücklassen

Ein Kommentar von Andreas Wiedenhaus

veröffentlicht am 13.10.2015
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

„Wie schaffen das!“ hat die Bundeskanzlerin angesichts der Flüchtlingsströme nach Deutschland verkündet.

M

ittlerweile wollen immer mehr Menschen wissen, „wie“ wir das schaffen – und zwar so, dass möglichst wenige – egal aus welcher Gruppe – dabei auf der Strecke bleiben. Der Aufruf der katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland, dabei nicht „die Schwachen gegen die Schwachen“ auszuspielen, sollte in diesem Zusammenhang nicht ungehört bleiben.

Denn schon jetzt wird immer öfter der Vorwurf laut, dass plötzlich einiges im sozialen Bereich möglich sei, was bisher an zu wenig Geld gescheitert sei. Dass sich der ein oder andere am unteren Ende der sozialen Skala derzeit die Frage stellt, warum „für die“ soviel getan wird und „für mich“ nichts, darf da nicht unbedingt verwundern.

Darin steckt jede Menge sozialer Sprengstoff – nicht zuletzt weil die Gerüchteküche auf vollen Touren läuft: Da wird von Hartz-IV-Streichungen geredet, weil „das Geld für die Flüchtlinge“ gebraucht wird. Meldungen über Wohnungskündigungen tun ein Übriges.

Dass auf dieser Flamme gerade diejenigen ihr Süppchen kochen, die Flüchtlinge gegen deutsche Hilfsbedürftige ausspielen, dürfte ebenso wenig verwundern. Verschärft wird die Gefahr noch dadurch, dass die Regierung nicht immer den Eindruck erweckt, alles unter Kontrolle zu haben. Schöne aufmunternde Worte nützen da nicht viel.

Fakt dürfte sein, dass die Zahl derjenigen, die um Arbeitsplätze, bezahlbaren Wohnraum und Bildungschancen konkurrieren, größer wird – und das gerade in dem Teil der Gesellschaft, der auch so schon genug zu kämpfen hat. Wer das ignoriert, setzt einiges aufs Spiel.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
06.06.2023

 

 

 

 

Fronleichnam – „Zeigen, was uns wichtig ist“

Zum Glauben stehen und sich dazu zu bekennen – für Katholiken ist das keine Selbstverständlichkeit mehr. Das zeigt sich auch an Fronleichnam.

weiterlesen
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen