Vom Fliegenwedel zum liturgischen Hoheitssymbol – Domvikar Hans Jürgen Rade forscht zum jahrtausendalten Libori-Fächer.
weiterlesen
Die Zustimmung war groß, als die Synodalversammlung Anfang Februar beschloss, künftig Gläubige an der Bischofsbestellung zu beteiligen. Doch langsam macht sich Ernüchterung breit: Die Sache scheint komplizierter als gedacht.
weiterlesen
Auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe unterstützen Caritasverbände im Erzbistum Paderborn die Betroffenen mit zahlreichen Angeboten. Denn viele Betroffene haben die Ereignisse bis heute nicht verarbeitet.
weiterlesen
Robert Lauströer (52) ist verheiratet, hat zwei Söhne und wohnt in Neuenbeken. Seit Juni 2015 ist er als Domhausmeister für den technischen Dienst im Dom, in der Kaiserpfalz und von einigen Wohnhäusern zuständig.
weiterlesen
Das gibt es wohl auch nicht alle Tage: Da lädt die Theologische Fakultät zur Abschiedsvorlesung eines langjährigen Professors, und dieser wird verabschiedet von einem, für den das auch die Schlussvorstellung ist.
weiterlesen
Darauf, dass er einmal zu einer Art „Medienstar“ wird, hätte Jörg Meyrer, Pfarrer von Ahrweiler, gern verzichtet. Am 14. Juli 2021 wurde er zu einer Art “katholischem Gesicht der Flut”, weil er einfach nur seinen Job gemacht hat: Seelsorger sein, da sein für die Menschen und zuhören. Mit Jörg Meyrer sprach Gottfried Bohl (KNA).
weiterlesen
Friedensorte sind Leuchttürme für das gesellschaftliche Engagement einer Kirche, die tut, was sie predigt. Der Ehrenfriedhof Böddeken, auf dem 473 Tote ruhen, ist ein Ort des Gedenkens und der Mahnung.
weiterlesen
Das Projekt cominghome09 an der BVB-Gründungskirche Heilige Dreifaltigkeit in der Nähe des Borsigplatzes lädt im Sommer zu drei besonderen Veranstaltungen ein.
weiterlesen
Beim Bombenangriff im März 1945 auf Attendorn wurde sie zerstört: die “Kleppglocke” des Sauerländer Doms. Nun wurde sie öffentlich vor der Kirche neu gegossen – zusammen mit der Hubertusglocke für die Ortschaft Biekhofen.
weiterlesen
Die Enttäuschung darüber, dass Franz Stock nicht seliggesprochen wird, ist groß. Ein Kommentar von Patrick Kleibold.
weiterlesen