Gazastreifen – Der Winter verschärft die Lage zusätzlich

Der katholische Pfarrer von Gaza, ­Gabriel ­Romanelli, hat seine Forderung nach einer ­sofortigen Einstellung der Kampfhandlungen im Gazastreifen wiederholt.

Der Pfarrer von Gaza, ­Gabriel ­Romanelli, fordert den sofortigen Waffenstillstand und die Freilassung aller Geiseln. (Foto: KNA)
Der Pfarrer von Gaza, ­Gabriel ­Romanelli, fordert den sofortigen Waffenstillstand und die Freilassung aller Geiseln. (Foto: KNA)
veröffentlicht am 21.11.2023
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Der katholische Pfarrer von Gaza, ­Gabriel ­Romanelli, hat seine Forderung nach einer ­sofortigen Einstellung der Kampfhandlungen im Gazastreifen wiederholt. Das Wichtigste sei „jetzt ein Waffenstillstand und die Freilassung aller Geiseln, um den Krieg zu beenden“.

Jerusalem (KNA). Der argentinische Ordensmann von der Gemeinschaft „­Verbo ­encarnado“ (Fleischgewordenes Wort), der bei einem Besuch außerhalb des Gazastreifens vom Krieg überrascht wurde und seither nicht in seine Gemeinde zurückkehren kann, bezeichnete die israelische Evakuierungsanordnung für rund 1,3 Millionen Menschen im Norden des Gazastreifens als „unmöglich“.

Im Süden hätten die Menschen weder Zufluchtsorte noch Versorgung. Auch der Südteil des Gazastreifens stehe unter Beschuss. Der bevorstehende Winter mit Regen und Kälte drohe die ohnehin furchtbare Lage noch zusätzlich zu verschärfen, sagte er bei einem Treffen mit deutschsprachigen Theologiestudierenden an der Jerusalemer Benediktinerabtei Dormitio.

Israel vergleiche die Angriffe der Hamas vom 7. Oktober mit den Terroranschlägen auf die Zwillingstürme in New York am 11. September 2001. Die Reaktionen des Westens auf den 11. September resultierten in mehr als einer Million Toten und massiven Zerstörungen in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens, darunter Syrien, so Romanelli. Entsprechend düster sei seine Zukunftsprognose. Der Ordensmann verwies auf die lange christliche Präsenz im Gazastreifen. Die Heilige Familie sei laut der Tradition auf der Flucht nach Ägypten sowie bei ihrer Rückkehr durch Gaza ­gekommen und viele frühchristliche Heilige hätten dort gewirkt.

Anzahl der Christen sinkt kontinuierlich

Bei seinem ersten Einsatz im Gazastreifen 2005 lag die Zahl der Christen nach Angaben Romanellis bei rund 3.500; sie sank seither kontinuierlich. Bei seiner letzten Erhebung zu Weihnachten 2022 habe es noch 1.017 Christen gegeben, darunter 135 Katholiken. Diese Zahl sei durch die 17 christlichen Todesopfer der israelischen Bombardierungen nahe der orthodoxen Porphyrius-­Kirche auf maximal 1.000 gesunken.

Trotz der schon vor dem Krieg schwierigen Lage der christlichen Minderheit verwies ­Romanelli auf den christlichen Auftrag, alle Menschen als nach göttlichem Bild geschaffen anzunehmen: „Israelis und Palästinenser, Juden, Christen, Muslime und Atheisten.“

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
28.11.2023

 

 

 

 

Im Kolpinghaus Bielefeld geht es weiter

Nach der Wahl eines neuen Vorstandes hat das Kolpinghaus wieder eine Zukunft. Der ­Vorstand möchte den Betrieb des Hauses fortführen und zukunftsfähige Konzepte ­entwickeln.

weiterlesen
28.11.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Ernst-Thomas Hesse?

Ernst-Thomas Hesse ist langjähriger Vorsitzender des Pfarrgemeinderates der Gemeinde St. Bonifatius Dortmund-­Mitte.

weiterlesen
28.11.2023

 

 

 

 

Die Welt verbessern – 72-Stunden-­Aktion des BDKJ

Im Rahmen der 72-Stunden-­Aktion des ­BDKJ und seiner Verbände werden auch 2024 ­soziale Projekte von jungen Menschen umgesetzt.

weiterlesen