Neuer Schwung für den Dialog? – Der Synodale Ausschuss
Im März kam die letzte Vollversammlung des Synodalen Weges zusammen. Seither war wenig von der Reformdebatte zu hören. Nun wurde der Synodale Ausschuss konstituiert.

Im März kam die bislang letzte Vollversammlung des Synodalen Weges zur Zukunft der Kirche in Deutschland zusammen. Seither war wenig von der Reformdebatte zu hören. Das könnte sich nun wieder ändern. Am Wochenende wurde in Essen der Synodale Ausschuss konstituiert.
Essen (KNA). Ein „Arbeitsinstrument“ sei dieser Ausschuss, hieß es im Vorfeld gern. Das klang nach trockener Materie und dem Versuch, hochfliegende Erwartungen lieber gleich im Keim zu ersticken. Bei der Vorgeschichte eigentlich kein Wunder. Unter dem Eindruck des Missbrauchsskandals hatten die katholischen Bischöfe mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) 2019 den Synodalen Weg zur Zukunft der Kirche in Deutschland gestartet. Auf der vorerst letzten Vollversammlung des Synodalen Weges verständigten sich die Teilnehmer im März darauf, die Gespräche über die Schlüsselthemen Macht, Rolle der Frau, Sexualmoral und priesterliche Lebensform in einem Synodalen Rat fortzusetzen.
Dieses Gremium aus Bischöfen und Laien soll jener Synodale Ausschuss vorbereiten, der sich am Freitag und Samstag in Essen erstmals traf. Die Ausgangsbedingungen waren eher speziell. Der Vatikan hat sich mehrfach gegen die Gründung eines Synodalen Rates als Leitungsgremium von Bischöfen und Laien ausgesprochen. Es bestehe die Gefahr, dass die Autorität der Bischöfe dadurch unzulässig eingeschränkt würde. Vier Bischöfe wollen nicht zuletzt deswegen dem Synodalen Ausschuss ganz fernbleiben: Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) sowie die Bischöfe Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Stefan Oster (Passau) und Rudolf Voderholzer (Regensburg).
Konsequenzen für die Finanzierung
Das hat auch Konsequenzen für die Finanzierung des Ausschusses. Die übrigen 23 Ortsbischöfe haben sich zwar dazu bekannt. Aber immer noch fehlt es an Strukturen, über die das Geld fließen kann. Ein Verein ist in Gründung. Bis es so weit ist, klafft im Werkzeugkasten für das „Arbeitsinstrument“ Synodaler Ausschuss noch eine Lücke. An anderen Stellen dagegen sind – mit Satzung und Geschäftsordnung – die ersten Pflöcke eingeschlagen.
Der Ausschuss wird im Regelfall presseöffentlich tagen. Und er wird seine Beschlüsse mit einer einfachen Zweidrittelmehrheit fassen. Bei den Vollversammlungen des Synodalen Weges war immer auch eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Bischöfe erforderlich. Der Verzicht darauf lässt sich durchaus als eine Frucht der Debatten über die Verteilung von Macht in der Kirche lesen – und als Signal der Bischöfe an die Laien, diese Macht künftig zumindest hier und da anders verteilen zu wollen.
Konstruktives Klima der Debatten gelobt
Man habe „ordentlich an Fahrt aufgenommen“, bilanziert ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) und der Plattform „katholisch.de“. Auch der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, zeigte sich zufrieden mit den in Essen erzielten Ergebnissen. Besonders hob er das konstruktive Klima der Debatten hervor.
Was steht nun auf der Agenda? Der Synodale Ausschuss wird nicht nur bis 2026 den Synodalen Rat vorbereiten. Er soll sich auch mit jenen Papieren des Synodalen Weges befassen, die noch nicht abschließend beraten wurden. Unterdessen hat die von Papst Franziskus einberufene Weltsynode, deren erste Halbzeit im Oktober in Rom zu Ende ging, eine neue Dynamik der Debatte über Kirchenreformen freigesetzt. Darauf bauen auch die Befürworter von Synodalem Ausschuss und Synodalem Rat in Deutschland.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.
Eine Ausstellung im Museum im Hütteschen Haus in Höxter zeigt Krippen aus anderen Kulturen und macht deutlich, wie sich der Blick auf das weihnachtliche Geschehen immer wieder veränderte.
weiterlesen
Bonifatiuswerk freut sich über Präsenz des heiligen Nikolaus im Miniatur Wunderland Hamburg.
weiterlesen
Kaum ein anderer Heiliger ist so populär wie Nikolaus. Dabei ist über den echten Nikolaus nur sehr wenig bekannt.
weiterlesen