Welterbestätte Corvey – Ende einer besonderen Saison
Die Welterbestätte Corvey hat die Saison beendet. Westwerk, Abteikirche und Schloss waren am 1. November zum letzten Mal geöffnet.

Die Welterbestätte Corvey hat die Saison beendet. Westwerk, Abteikirche und Schloss waren am 1. November zum letzten Mal geöffnet. Während der Wintermonate sind in der ehemaligen Benediktinerabtei jederzeit Führungen nach Absprache möglich.
Höxter (PVC). Auf die Saison 2023 blicken Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek für die Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus und Dorothee Feldmann, Direktorin Immobilien- und Kulturverwaltung des herzoglichen Hauses zufrieden zurück. Am Allerheiligentag beendeten ein ARD-Fernsehgottesdienst und ein abendlicher Vespergottesdienst das veranstaltungsreiche Jubiläumsjahr.
Bei der Vesper stand der Reliquienschatz des Weserklosters im Mittelpunkt. In Corvey haben die Reliquien der beiden Schutzpatrone Stephanus und Vitus direkt nach der Gründung 822 die große Leuchtkraft der Abtei als Verehrungs- und Pilgerort ausgelöst.
Steigende Gästezahlen
Die Landesgartenschau, das hochkarätige Jubiläumsprogramm der Kirchengemeinde zum 1.200-jährigen Bestehen der ehemaligen Benediktinerabtei sowie die neuen multimedialen Angebote im Johanneschor des karolingischen Westwerkes haben die Welterbestätte in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Die Gästezahlen sind gegenüber 2022 gestiegen.
Auch das kommende Jahr wird ein besonderes sein. 2024 liegt die Welterbeanerkennung Corveys genau zehn Jahre zurück. Die Saison beginnt am Samstag vor Palmsonntag. Der Remtergarten wird in der neuen Saison das Angebot Corveys abrunden. Auch geht die unter der Ägide von Professor Dr. Christoph Stiegemann grundlegend neu konzipierte Dauerausstellung in den Räumen des Schlosses an den Start.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.
Eine Ausstellung im Museum im Hütteschen Haus in Höxter zeigt Krippen aus anderen Kulturen und macht deutlich, wie sich der Blick auf das weihnachtliche Geschehen immer wieder veränderte.
weiterlesen
Bonifatiuswerk freut sich über Präsenz des heiligen Nikolaus im Miniatur Wunderland Hamburg.
weiterlesen
Kaum ein anderer Heiliger ist so populär wie Nikolaus. Dabei ist über den echten Nikolaus nur sehr wenig bekannt.
weiterlesen