Sonderausstellung Antike und Mittelalter im Diözesanmuseum
Das Diözesanmuseum will sich in einer Sonderausstellung mit dem antiken Wissen und seiner Überlieferung im Mittelalter befassen.

Das Diözesanmuseum will sich in einer Sonderausstellung mit dem antiken Wissen und seiner Überlieferung im Mittelalter befassen. Sie wird vom 21. September 2024 bis zum 16. Januar 2025 zu sehen sein.
Paderborn (KNA). Anlass für die Schau „Corvey und das Erbe der Antike“ ist die vor über 1 200 Jahre erfolgte Gründung des Benediktinerklosters Corvey bei Höxter, das im Jahr 2014 zum Weltkulturerbe erhoben wurde. Wie andere Klöster habe auch Corvey antikes Wissens vermittelt, so das Museum.
Leihgaben aus Europa und den USA sollen den Angaben zufolge zeigen, wie antikes Wissen und die Kultur durch die Jahrhunderte übermittelt wurden und die europäische Gesellschaft bis heute prägen. Klosterbibliotheken seien nicht allein Horte des Wissens der Antike gewesen, „sondern auch Relaisstationen für dessen Verbreitung“. Zugleich seien in den Werkstätten der mittelalterlichen Klöster und Königspfalzen faszinierende Werke der Kunst und Architektur in antiker Tradition entstanden. Mitunter hätten die mittelalterlichen Handwerker antike Originale umgearbeitet oder sie prominent in ihre eigenen Werke integriert.
Die Ausstellung wird laut Museum anhand zahlreicher historischer Exponate der Frage nachgehen, warum die Antike dem Mittelalter so wichtig gewesen sei. Einige der bedeutendsten noch erhaltenen Handschriften aus der einstigen Bibliothek der Abtei Corvey, die heute in alle Welt verstreut seien, würden in Paderborn wieder vereint. Architektur- und Wandmalereifragmente, Elfenbeinschnitzereien oder Schatzkunst veranschaulichten, wie nach dem Untergang des Römischen Reiches fast verloren gegangene Kunsttechniken im Mittelalter wieder auflebten.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.
Eine Ausstellung im Museum im Hütteschen Haus in Höxter zeigt Krippen aus anderen Kulturen und macht deutlich, wie sich der Blick auf das weihnachtliche Geschehen immer wieder veränderte.
weiterlesen
Bonifatiuswerk freut sich über Präsenz des heiligen Nikolaus im Miniatur Wunderland Hamburg.
weiterlesen
Kaum ein anderer Heiliger ist so populär wie Nikolaus. Dabei ist über den echten Nikolaus nur sehr wenig bekannt.
weiterlesen