Buchsonntag am 5. November – Für Klima- und Naturschutz

Im Fokus des Buchsonntags am 5. November zu Ehren des heiligen Karl Borromäus stehen das Thema Klima- und Umweltschutz.

Das Angebot in den KÖBs hilft, Menschen für die Schöpfung zu sensibilisieren. Die Bücherei St. Peter und Paul Marsberg-­Obermarsberg zeigt ein Beispiel.
Das Angebot in den KÖBs hilft, Menschen für die Schöpfung zu sensibilisieren. Die Bücherei St. Peter und Paul Marsberg-­Obermarsberg zeigt ein Beispiel.
veröffentlicht am 02.11.2023
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Zu Ehren des heiligen Karl Borromäus, des Schutzpatrons der Büchereiarbeit, gibt es alljährlich den Buchsonntag: Am 5. November stehen die ­Katholischen öffentlichen ­Büchereien, die Medien sowie das Lesen im Mittelpunkt.

Erzbistum. Getragen wird die katholische Büchereiarbeit vom großen Engagement der 1.678 ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die für das vielfältige Medien- und Veranstaltungsangebot der Büchereien sorgen. In diesem Jahr sensibilisieren sie mit Aktionen besonders für den Klima- und Naturschutz.

Katholische öffentliche Büche­reien bieten ein vielfältiges Medienangebot für alle Altersgruppen: Bilderbücher warten auf die Kleinsten, Grundschulkinder finden spannende Erstlese-­Bücher und Erzählungen, aber auch Hörbücher in verschiedenen Formaten sowie Gesellschaftsspiele begeistern die ganze Familie. Erwachsenen bieten die Büche­reien qualitätsvolle Literatur zur Unterhaltung und Entspannung ebenso wie Ratgeber zu unterschiedlichen Lebensphasen und -themen. Und natürlich darf in einer katholischen Bücherei spirituell anregende Literatur und somit Zugang zu Themen wie Selbstfindung und Gotteserfahrung nicht fehlen.

„In den Büchereien kann der Wissensdurst kleiner Menschen mithilfe unterschiedlicher Medien gestillt werden“, erläutert Diplom-­Bibliothekarin Elisabeth Lappe-­Oeynhausen, die die Büchereifachstelle als Teil des Medienzentrums im Erzbistum leitet. Die Teams in den KÖBs unterstützen die Leserschaft im Kindesalter mit lesefördernden Aktionen auch beim Wissenserwerb. Bücher zu Wind und Wetter, zu Tieren und Pflanzen sowie zu Gott und der Welt gehören zum Standardangebot im Kinderbereich der Katholischen öffentlichen Büchereien im Erzbistum Paderborn.

„Schöpfung bewahren: achtsam sein und das Schöne sehen“

Die Büchereifachstelle rief in diesem Jahr unter dem Leitwort „Schöpfung bewahren: achtsam sein und das Schöne sehen“ die Bücherei-­Teams dazu auf, Medien zum Thema Klima- und Naturschutz auf besonders ansprechende Weise zu vermitteln. „Viele Kinder und Erwachsene haben die fantasievollen und kreativen Angebote der Büche­reien begeistert genutzt“, unterstreicht Lappe-­Oeynhausen. Die Bibliothekarin veranschaulicht dies durch Beispiele:

Die Bücherei St. Walburga in Bad Driburg-­Neuenheerse organisierte zum Weltbienentag eine Familienwanderung mit einem Besuch bei einem Imker. Dieser erläuterte anhand einer Honigwabe den „Arbeitsalltag“ der Biene. Zurück in der Büche­rei vertieften die Teilnehmenden mit Medien vom Bienen-­Aktionstisch und einem Bienenquiz das in der Natur erworbene Wissen.

Die Bücherei St. Peter und Paul in Lennestadt-­Halberbracht förderte den Entdeckergeist von Kindern mit einem Bücherei-­Terrarium, in dem die Entwicklung eines echten Distelfalters von der Raupe zum Schmetterling beobachtet werden konnte. Kinder lernten so mehr über das Leben von Insekten und deren Bedeutung für eine intakte Umwelt.

„Wind, Wasser, Licht und Erde“

Wie viele andere Büchereien kooperiert die Bücherei St. Nikolaus in Nieheim mit dem gleichnamigen Familien­zentrum vor Ort. Deren Jahresthema „Wind, Wasser, Licht und Erde“ begleitete das Büchereiteam mit ­thematisch passenden Medien. Zum Abschluss der Aktionen legten alle Beteiligten vor der Bücherei einen Blühstreifen an mit Samen bienenfreundlicher Pflanzen.

Das Ausstellungsprojekt zur Sauerländer Waldkultur „Das Brotbaumregime“ griff das Team der Bücherei St. Alexander in Schmallen­berg in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt auf. Die Bücherei-­Mitarbeitenden stellten Medien zum Themenkomplex Nachhaltigkeit, Klimawandel, ressourcenschonender Umgang mit der Natur und Wald­erfahrungen zusammen. In den Kirchengemeinden und pastoralen Räumen der Erzdiözese gibt es aktuell 215 Katholische öffentliche Büchereien (KÖB).

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
06.12.2023

 

 

 

 

Krippen aus unterschiedlichen Kulturen und im Wandel der Zeit

Eine Ausstellung im Museum im Hütteschen Haus in Höxter zeigt Krippen aus anderen Kulturen und macht deutlich, wie sich der Blick auf das weihnachtliche Geschehen immer wieder veränderte.

weiterlesen
06.12.2023

 

 

 

 

Nikolaus an Hamburger Fischauktionshalle entdeckt

Bonifatiuswerk freut sich über Präsenz des heiligen Nikolaus im Miniatur Wunderland Hamburg.

weiterlesen
06.12.2023

 

 

 

 

Fragen und Antworten rund um den Heiligen Nikolaus

Kaum ein anderer Heiliger ist so populär wie Nikolaus. Dabei ist über den echten Nikolaus nur sehr wenig bekannt.

weiterlesen