Wozu sind Sie da, Michael Saalfeld?

Michael Saalfeld ist seit 2018 Vorsitzender im Verein „Tischlein deck dich e. V.“, der in Brakel eine Lebensmittelausgabe und ein Möbellager betreibt.

Michael Saalfeld
Michael Saalfeld
veröffentlicht am 08.10.2023
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Seit 2018 bin ich Vorsitzender von „Tischlein deck dich e. V.“. Wir sind 86 Mitglieder, davon sind 60 aktiv und betreiben in Brakel eine Lebensmittel­ausgabe und ein Möbel­lager. Dort gibt es alles: vom kleinen Löffel über Kleidung bis zum Wohnzimmerschrank.

Das ist alles sehr viel Arbeit. Es ist manchmal schwierig, die Arbeit für den Verein und die Familie in Balance zu halten. Ich bin selten zu Hause, es ist wirklich ein Fulltime-Job.

Wir Ehrenamtlichen bekommen dafür aber auch sehr viel zurück. Die Leute freuen sich und sind dankbar, wenn sie bei uns Möbel finden oder sich mit Lebensmitteln versorgen können. Als einer unserer Mitarbeiter im Krankenhaus war, haben die Flüchtlinge, die zu uns kommen, ihn besucht und im Rollstuhl herumgefahren. Die Solidarität gilt also in beide Richtungen.

Für „Tischlein deck dich“ fahren wir an drei Tagen der Woche die Supermärkte und Discounter im Umkreis ab. Gleichzeitig schaue ich die Prospekte durch, um festzustellen, wo es ­Sonderangebote gibt. Dann gehe ich los und kaufe ein.

Michael Saalfeld: „Was mich bedrückt, ist, dass immer mehr Senioren zu uns kommen. „

Der Einkauf wird immer wichtiger, denn das, was die Supermärkte zur Verfügung stellen können, ist weniger geworden. Während und nach Corona haben wir gemerkt, dass die Märkte nachhaltiger einkaufen. So bleibt nicht mehr so viel übrig. Wenn ich heute sage, dass wir in der kommenden Woche 100 Pakete Käse brauchen, ist es nicht sicher, dass wir diese 100 Pakete tatsächlich zusammenbekommen.

In unserem großen Möbellager mit 600 Qua­dratmetern Fläche arbeiten regelmäßig 30 Ehrenamtliche. Wir holen Möbel ab und bringen sie auch zu den Bedürftigen. Wir fahren bis nach Höxter oder Bad Driburg und geben alles gegen geringes Entgelt ab, weil unsere Kosten auch steigen, vor allem die Spritpreise.

In den vielen Jahren, in denen ich im Verein „Tischlein deck dich“ mitarbeite, hat sich nach meiner Ansicht die Lage vieler Menschen verschlechtert. Das betrifft nicht nur die Gruppe der Migranten, die zuletzt durch den Krieg in der Ukrai­ne größer geworden ist.

Was mich bedrückt, ist, dass immer mehr Senioren zu uns kommen. Die Rente reicht vorne und hinten nicht. Viele müssen von 50 Euro in der Woche leben. Die Scham ist bei diesen älteren Menschen groß. Es gibt Klienten, zu denen ich abends fahre, damit niemand sieht, dass sie Waren von „Tischlein deck dich“ erhalten.

Michael Saalfeld

Zur Person

Michael Saalfeld ist seit 2018 Vorsitzender im Verein „Tischlein deck dich e. V.„, der in Brakel eine Lebensmittelausgabe und ein Möbellager betreibt. Zurzeit werden in der Lebensmittelausgabe 141 Haushalte und etwa 600 Menschen versorgt. Der Verein ist aus der Caritaskonferenz (CKD) St. Michael in Brakel hervorgegangen und gehört der CKD bis heute an.

Aufgezeichnet und fotografiert von Karl-Martin Flüter

Unsere Reihe Menschen im Erzbistum

Wozu bist du da, Kirche von Paderborn? Diese Frage stellte der emeritierte Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker dem Zukunftsbild voran, auf dessen Basis das Erzbistum entwickelt wird. Wozu bist du da? Diese Frage kann sich auch jeder Einzelne stellen. Denn die Grundannahme des Zukunftsbildes ist eine biblische, dass nämlich jeder Mensch berufen ist, dass jede und jeder das eigene Leben als von Gott angenommen betrachten darf, dass es einen Sinn dieses Lebens gibt. Die Aufgabe des Menschen besteht darin, die Frage für sich zu beantworten.

Logo_Zukunftsbild
Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
05.12.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Hildegard Daners?

Hildegard Daners (70) leitet seit 28 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann ehrenamtlich die „Eine-Welt-­Gruppe“ in St. Antonius Möhnesee-­Günne, wo sie seit 48 Jahren leben.

weiterlesen
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen