Bibel-Pfähle laden zum Innehalten ein
Eine mehrtägige Tour mit dem Fahrrad über die „Kloster-Garten-Route“ ist der Weg des Monats der Initiative „Orte verbinden“ im August.

Eine mehrtägige Tour mit dem Fahrrad über die „Kloster-Garten-Route“ ist der Weg des Monats der Initiative „Orte verbinden“ im August.
Marienmünster. 42 Bibel-Pfähle lassen die 315 Kilometer lange Kloster-Garten-Route seit 2020 zur Radpilgerroute werden. Die sogenannten Bibel-Pfähle bestehen aus vier Meter hohen Lärchenbrettern. Sie wurden in mehreren Workshops mit ehrenamtlichen Vertretern von Kirchengemeinden, Jugendgruppen und Klöstern selbst gebaut. Kreisweit entlang der Kloster-Garten-Route verteilt, laden sie zum spirituellen Erlebnis ein. Denn zu entdecken gibt es von Steinheim über Höxter bis nach Warburg herrliche Naturräume, lebendige Ordens- und Kirchengemeinden sowie blütenbunte Gärten.
vier bis sechs Tagesetappen
Start ist am Besucherzentrum der Abtei Marienmünster (Abtei 5, 37696 Marienmünster), dort endet die Tour auch wieder. Für die Strecke mit flachen bis hügeligen Abschnitten auf gut befahrbaren Wegen sollte man mit dem Rad vier bis sechs Tagesetappen einplanen.
Die auf den Pfählen gedruckten Bibelverse tragen den christlichen Glauben an die Menschen heran, welche sich ganz ungezwungen damit im Dialog mit der Natur auseinandersetzen können. Die jeweils Verantwortlichen in den Ortschaften haben sich zu ihrer ausgewählten Bibelstelle Gedanken gemacht, die hier bei den Wegpunkten und auch in einer Broschüre veröffentlicht sind. An 28 Bibel-Pfählen gibt es jeweils einen Stempel. Hiermit kann man auf einem Bogen in der Broschüre über die Bibel-Pfähle die besuchten Orte durch einen Stempelabdruck markieren. Broschüre und Stempelset gibt es beim „Kulturland Kreis Höxter“.
Einige der Klöster auf der Strecke wie Hardehausen, Herstelle, Marienmüster oder Corvey sind auch im Podcast „Mit der Benediktsregel durch die Klosterregion Kulturland Kreis Höxter“ vertreten. Christiane Sasse hat den Weg für „Orte verbinden“ erarbeitet und ins Netz gestellt.
Info
Das Bistumsprojekt „Orte verbinden“ fordert Menschen auf, ihre persönlichen pastoralen Orte zu benennen, zu beschreiben und durch einen Weg zu verbinden. Dieser moderne Pilgerweg wird dann auf der Internetseite www.orte-verbinden.de veröffentlicht. Jeden Monat wird ein Weg als „Weg des Monats“ vorgestellt und auch im Dom veröffentlicht.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.
22 Jahre ist es nun her, als Heinz Josef Algermissen einen unerwarteten Anruf aus Fulda erhielt. Er erinnert sich noch genau an diesen Moment, der sein Leben veränderte.
weiterlesen
An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dompropst Joachim Göbel.
weiterlesen
Die Meldungen zu Kardinal Hengsbach haben Schockwellen ausgelöst, in Paderborn und noch mehr in Essen. Claudia Auffenberg schreibt im Editorial über den Umgang mit den Vorwürfen und die Bestürzung über die Taten.
weiterlesen