Regenbogen – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Es ist sein zweites Ja zur Schöpfung insgesamt“, schreibt Claudia Auffenberg in ihrem Editorial zum Regenbogen. Doch was heißt „insgesamt“?

Der Regenbogen als Zeichen. (Foto: Unsplash)
Der Regenbogen als Zeichen. (Foto: Unsplash)
veröffentlicht am 06.08.2023
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Zu den vielen Libori-Regeln gehört auch die, dass es einmal in die Pötte (auf dem Pottmarkt) regnen muss. In diesem Jahr hat es deutlich mehr als einmal in die Pötte geregnet. Unter anderem musste die Schrein-Prozession zur Rückführung der Reliquien über den Pottmarkt entfallen. Aber manchmal mündet so ein Schauer in ein grandioses Naturschauspiel: den Regenbogen. So geschehen am Libori-Montagabend. Wie man schon bald bei WhatsApp und bei Facebook sehen konnte, war jener Regenbogen in diesem Jahr womöglich nach dem Schrein und dem Riesenrad das meistfotografierte Objekt. Und wer den richtigen Standort hatte, für den erschien der Regenbogen genau über dem Dom.

Das ist insofern bemerkenswert, weil genau an jenem Montag im Dom mehrfach für die Themen gebetet wurde, für die gemeinhin der Regenbogen, zumindest die Regenbogenfahne, steht: für Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit. Sowohl im Frauengottesdienst als auch in der Betstunde des Diözesankomitees ging es darum, dass sich jeder Mensch in dieser Kirche heimisch fühlen möge oder anders formuliert: dass die Kirche jedem Menschen eine Heimat bietet. 

Claudia Auffenberg: „Ja zur Schöpfung insgesamt“

Nun muss man sagen, dass dieses Bild von Kirche nicht die Idee irgendwelcher linksgedrehten „Alles muss anders werden“-Katholiken ist, sondern dass Gott sie in die Welt gesetzt hat. Dafür steht nach biblischer Überlieferung der Regenbogen, auch wenn es damals die Kirche noch gar nicht gab. Gott jedenfalls schließt einen Bund für alle kommenden Generationen, dass er nie wieder die Erde vernichten wird. Die Geschichte kennen wir alle seit Kindertagen. Es ist sein zweites Ja zur Schöpfung insgesamt. Dennoch stellt sich die Menschheit bzw. die Kirche bzw. ihre Leitung seit Jahrhunderten die Frage: Was meint „insgesamt“? Genauer gesagt wurde diese Frage nicht gestellt, sondern beantwortet: „Insgesamt“ meint nicht alle, sondern nur diejenigen, die bestimmte Kriterien erfüllen. 

Und – ehrlich gesagt – fallen einem selbst Leute ein, zu denen Gott doch nicht wirklich Ja sagen kann. Jedenfalls ist der Gedanke, dass der Bund Kriegstreibern und Despoten genauso gilt wie den zerschundenen Seelen in Odessa, in Syrien oder im Jemen, schwer erträglich. Das sind die ganz großen Bösewichte. In der eigenen Umgebung gibt es auch noch den einen oder anderen, der auf die persönliche „Muss nicht“-Liste käme. Und … ähm … man selbst steht womöglich auch auf irgendjemandes Liste. 

Dieses Gedankenspiel zeigt: So kann es nicht gehen, weil so Unfrieden gesät wird. Man muss nicht jeden mögen, aber jeder ist Teil der Schöpfung und somit Bündnispartner Gottes – des Gottes Jesu, und das ist der mit dem Regenbogen, mit dem grundsätzlichen Ja zur Schöpfung insgesamt. 

Ihre Claudia Auffenberg

Weitere Editorials von Claudia Auffenberg finden Sie hier.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
28.09.2023

 

 

 

 

Damit das Amt kein leeres Etwas ist – Heinz Josef Algermissen und ein unerwartetes Telefonat

22 Jahre ist es nun her, als Heinz Josef Algermissen einen unerwarteten Anruf aus Fulda erhielt. Er erinnert sich noch genau an diesen Moment, der sein Leben veränderte.

weiterlesen
28.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen
28.09.2023

 

 

 

 

Meine Güte …! – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

Die Meldungen zu Kardinal Hengsbach haben Schockwellen ausgelöst, in Paderborn und noch mehr in Essen. Claudia Auffenberg schreibt im Editorial über den Umgang mit den Vorwürfen und die Bestürzung über die Taten.

weiterlesen