Friedensglocken am Hennesee – Für den Frieden in der Welt

Friedensorte sind Leuchttürme für das gesellschaftliche Engagement ­unserer Gesellschaft. Am Ufer des Hennesees bei Meschede findet sich ein solcher Ort. Friedensglocken ermahnen dort an das wertvollste Gut, an den Frieden.

Friedensglocken am Hennesee – Für den Frieden in der Welt
veröffentlicht am 23.07.2023
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Friedensorte sind Leuchttürme für das gesellschaftliche Engagement ­unserer Gesellschaft. Am Ufer des Hennesees bei Meschede findet sich ein solcher Ort. Friedensglocken ermahnen dort an das wertvollste Gut, an den Frieden.

Oftmals in der Geschichte war es traurige Realität, dass Kirchenglocken zu Waffen umgewandelt wurden. Mit der Verordnung „Zur Durchführung des Vierjahresplanes über die Erfassung von Nichteisenmetallen“ von 1940 planten die Nationalsozialisten die Beschlagnahmung aller Glocken im Reichsgebiet. Glocken, die zuvor zum Gottesdienst läuteten, in dem über Frieden, Nächstenliebe und Vergebung gepredigt wurde, sollten zu Waffen der Vernichtung umgeschmiedet werden.

Um daran zu erinnern, dass der Friede das wichtigste Gut der Menschheit ist, wurden im Jahr 2016 am Ufer des Hennesees bei Meschede vier Friedensglocken errichtet. Auf Initiative der Bürgerstiftung Meschede waren Bombenköpfe von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg zu Glocken umgeschmiedet worden. Im Jahr 2015 waren die Blindgänger in Nordrhein-­Westfalen geborgen worden. Sie wurden vom Land NRW entschärft und der Bürgerstiftung überlassen. Die vier Glocken, die von Josef Sommer und Raphael Rickes umgearbeitet wurden, haben jeweils ein Gewicht von 50 Kilogramm.

Ein Zeichen für den Frieden setzen

Bei der Einweihung sagte der Bürgermeister von Meschede, Christoph Weber: „Der 19. Fe­bruar ist ein denkwürdiger Tag. Ein alliierter Bombenangriff zerstörte die Innenstadt von Meschede. Stabbrandbomben und Phosphor­kanister vernichteten 300 Gebäude, viele Menschen starben. Die Friedensglocken sind Mahnung, den Frieden zu schätzen. Sie fordern auf und laden ein, ein Zeichen für den Frieden zu setzen.“

Und auf einer Informationstafel neben den Glocken ist zu lesen: „Im Zweiten Weltkrieg war das Ziel der Bomben Tod und Zerstörung. Als Blindgänger haben diese vier Exemplare ihr vorgesehenes Ziel Gott sei Dank nicht erreicht. Jeden Tag ziehen nun die Glockenklänge über den See, als Mahnung für den Frieden. Es ist ausdrücklich erwünscht, die Glocken zum Klingen zu bringen. Lassen Sie sich also dazu ermutigen, sie anzuschlagen.“

Die zentrale Botschaft der Friedensglocken „Geschaffen, um zu töten, klingen wir für den Frieden in der Welt!“ wurde sogar musikalisch aufgegriffen. Andreas Reukauf komponierte ein 28-­stimmig gesetztes Stück, bei dem die Friedensglocken als Soloinstrument erklingen. Aufgeführt wurde die Komposition von der Wind-­Band der Musikschule des Hochsauerlandkreises unter der Leitung von ­Graham ­Ellis.

Friedensglocken am Hennesee

Info

Die Friedensglocken liegen direkt am Hennesee, ganz in der Nähe der Anlegestelle des Hotels. Sie sollen als Mahnmal für den Frieden dienen. Bei einer Fahrradtour oder einer Wanderung um den See sind die Glocken ein lohnendes Ziel.

Patrick Kleibold

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.

Weitere Friedensorte unter www.derdom.de

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

Die verwechselten Zwillinge – Von Marokko nach Hövelhof

An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die ­Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen