Kann Prävention wirken?
Die fünf katholischen Bistümer in NRW haben ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Prävention sexualisierter Gewalt in Auftrag gegeben.

Die fünf katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Prävention sexualisierter Gewalt in Auftrag gegeben. Für das Projekt werden insgesamt 467.000 Euro bereitgestellt.
Bonn (KNA). Unter der Fragestellung „Kann Prävention wirken, wenn ja, wie?“ sollen die Aktivitäten und Konzepte der Präventionsarbeit seit 2010 untersucht werden. Ein Forschungsteam des Instituts für Soziale Arbeit (ISA) in Münster und des Forschungszentrums SOCLES mit Sitz in Heidelberg und Berlin wird die empirische Studie den Angaben zufolge durchführen. Die Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn finanzieren das Projekt mit 467 .000 Euro. Sie wollen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen die Prävention im kirchlichen Bereich weiterentwickeln. Das Projekt ist auf 15 Monate angelegt.
Insbesondere die Vorbeugung sexualisierter Gewalt in Kirchengemeinden, Kitas, Schulen sowie in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen werden in den Blick genommen, wie es hieß. Es soll erforscht werden, inwiefern Prävention Schutzfaktoren stärkt sowie dazu führt, Grenzverletzungen und Übergriffe frühzeitig zu erkennen und zu beenden.
Im Mittelpunkt des Projektes stehen Perspektiven und Wahrnehmungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie von Ehrenamtlichen, Fach- und Leitungskräften. In Forschungswerkstätten und mittels einer repräsentativen Online-Befragung sollen Erfahrungen und Einschätzungen der Beteiligten an der Prävention einbezogen werden. Um einschätzen zu können, ob Prävention bereits wirksam geworden ist, werden im Zeitraum von 2010 bis 2022 bekannt gewordene Taten sexueller Gewalt in den Blick genommen.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.
22 Jahre ist es nun her, als Heinz Josef Algermissen einen unerwarteten Anruf aus Fulda erhielt. Er erinnert sich noch genau an diesen Moment, der sein Leben veränderte.
weiterlesen
An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dompropst Joachim Göbel.
weiterlesen
Die Meldungen zu Kardinal Hengsbach haben Schockwellen ausgelöst, in Paderborn und noch mehr in Essen. Claudia Auffenberg schreibt im Editorial über den Umgang mit den Vorwürfen und die Bestürzung über die Taten.
weiterlesen