Telefonseelsorge – Zeit schenken und helfen
Prälat Thomas Dornseifer dankt allen Telefonseelsorgerinnen und -seelsorgern im Erzbistum Paderborn für ihre Tätigkeit.

Prälat Thomas Dornseifer dankt allen Telefonseelsorgerinnen und -seelsorgern im Erzbistum Paderborn für ihre Tätigkeit. Sie hatten im vergangenen Jahr über 12 000 Schichten übernommen.
Paderborn (pdp). 500 Ehrenamtliche engagieren sich in der Telefonseelsorge im Erzbistum. Sie stehen anderen Menschen via Telefon, Chat oder E-Mail zur Seite. Jährlich melden sich etwa 100 000 Menschen und suchen ein mitmenschliches oder seelsorgliches Gespräch. Seinen Dank sprach ihnen nun der Ständige Vertreter des Diözesanadministrators des Erzbistums, Prälat Thomas Dornseifer, aus. Vergangene Woche traf sich dieser mit den hauptamtlichen Seelsorgern der sechs TelefonseelsorgeEinrichtungen.
„Durch Ihr Engagement sind Sie nahe bei den Menschen. Sie sind erreichbar und ansprechbar für jeden, der vielleicht nur einmal ein offenes Ohr sucht, aber auch für Menschen, die Rat und Hilfe nötig haben.“ Der Dienst der Telefonseelsorge sei für die Gesellschaft wertvoll, betonte Dornseifer. „Sie schenken anderen Menschen, einsamen Menschen, Ihre Zeit und Ihr Können.“ Das von den Kirchen getragene Angebot der Telefonseelsorge sei ein Zeichen des menschenfreundlichen Gottes mitten in der Welt.
Die Telefonseelsorgenden informierten Dornseifer über die Neuauflage der Krisenkompass-App, mit der über das Smartphone Hilfe erreicht werden kann. Ebenso stellten sie die Handreichung zum Thema „Krisenbegleitung im Chat“ mit dem Titel „Chat Your Value“ vor. Sie dokumentiert ein zweijähriges Projekt, in dem Telefonseelsorgestellen aus sechs europäischen Ländern ihr Fachwissen zur Krisenbegleitung zusammengetragen haben. Eine große Herausforderung stellen die Grenzen der Erreichbarkeit dar.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt.
Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.
weiterlesen
An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.
weiterlesen
An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dompropst Joachim Göbel.
weiterlesen