Friedliche Verbundenheit – Juliansfest in Le Mans

Traditionell, aber ohne Bischof reiste in diesem Jahr eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Auch dort gibt es derzeit keinen Bischof.

Traditionell, aber ohne Bischof reiste in diesem Jahr eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Auch dort gibt es derzeit keinen Bischof.
Zwei Diözesanadministratoren sprechen sich den Frieden zu: Père Grégoire Cador (l.) und Diözesanadministrator Monsignore Dr. Michael Bredeck. (Fotos: Till Kupitz)
veröffentlicht am 02.02.2023
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Traditionell, aber ohne Bischof reiste in diesem Jahr eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Auch dort gibt es derzeit keinen Bischof. Der französische ­Diözesanadministrator Grégoire Cador zeigte sich offen für den Synodalen Weg.

Le Mans (hel). Wie jedes Jahr im Januar reisten wieder Mitglieder der Deutsch-­Französischen ­St.-Liborius-­Fraternität sowie junge Gläubige aus Paderborn nach Frankreich zum Fest des heiligen Julian.

Im diesjährigen Gottesdienst fiel auf: Der Bischofsstuhl in Le Mans ist ebenso vakant wie der in Paderborn. Statt den emeritierten Bischöfen ­Monseigneur Yves Le Saux und Hans-­Josef Becker feierten die beiden Diözesan­administratoren ­Grégoire Cador und Michael Bredeck den Gottesdienst. „Beide betonten die große Bedeutung der Freundschaft und der friedlichen Verbundenheit zwischen den beiden Bistümern, gerade in Zeiten des Krieges“, erzählt Hans-­Georg Hunstig, einer der Mitreisenden.

Themen Synodalen Wegs werden auch in Frankreich diskutiert

Im anschließenden Zusammentreffen beider Delegationen stellte der Paderborner Diözesan­administrator Bredeck den Syno­dalen Weg mit seinen Kern­themen vor. Die Franzosen zeigten sich aufgeschlossen und offen gegenüber Reformen, berichtete Hunstig dem Dom. Cador betonte, dass auch in Le Mans bereits die Diözesan­synode getagt habe und ähnliche Themen behandeln würde. Er ermutigte, den deutschen Prozess auf Weltebene einzubringen. Zudem sei er der Idee, dass Le Mans und Paderborn ihre Vorstellungen bündeln und gemeinsam nach Rom schicken, nicht abgeneigt.

Das Städtebündnis von Paderborn und Le Mans besteht schon seit dem Jahr 836, in dem die Gebeine des heiligen Liborius nach Paderborn überführt wurden. Seitdem verbindet die beiden Bistümer eine gefestigte Freundschaft, die zu Kriegszeiten bestehen blieb.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt?

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen
23.03.2023

 

 

 

 

Christian Städter: „Wie leben wir als Priester?“

Die Situation der Kirche trifft die Priester existenziell. Um neue Impulse für den zukünftigen priesterlichen Dienst ging es bei einer Konferenz, zu der sich Spirituale der Priesterseminare aus den deutschsprachigen (Erz-)Bistümern in Paderborn getroffen haben. Ein Gespräch mit dem Paderborner Spiritual Christian Städter. 

weiterlesen
22.03.2023

 

 

 

 

Demokratie ist das Normale – Dr. Peter Liese blickt auf die Kirche

Über die Zukunft der verfassten Kirche wird nicht nur in der Theologie oder in kirchlichen Gremien geredet. Auch „normale“ Katholiken machen sich Sorgen. Was können sie aufgrund ihrer Expertise aus anderen Bereichen beitragen? Darum geht es in dieser Gesprächsreihe. Heute: Dr. Peter Liese, MdEP.

weiterlesen