Wege zum Frieden suchen

Sind Waffenlieferungen der einzige Weg? Ist die Idee „Frieden schaffen ohne Waffen“ bereits beerdigt? Überlegungen von Claudia Auffenberg.

Wege zum Frieden suchen. (Foto: pixabay)
veröffentlicht am 29.01.2023
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Meine Güte, ist das frustrierend, wie sich die öffentliche Debatte zum Ukraine-­Krieg verengt. Immer lauter und immer fordernder schallt der Ruf: „Scholz, her mit den Kampfpanzern!“ Nun ist natürlich von einem ostwestfälischen Redaktionsschreibtisch aus überhaupt nicht kompetent zu beurteilen, was jetzt richtig oder falsch ist, wie der Krieg beendet und Putin unmissverständlich klargemacht werden kann: So nicht!

Aber in sich hat man eben doch dieses Gefühl, dass Waffen zumindest nicht der einzige Weg sein dürfen. Dass man darüber nachdenken möchte, welche Möglichkeiten es noch gibt, dieses elende Sterben in der Ukrai­ne zu beenden und Gebäude und Straßen zu erhalten.

Haben wir die Idee „Frieden schaffen ohne Waffen“ schon auf dem Müllhaufen entsorgt? Wollen wir akzeptieren, dass es doch nur mit Waffen geht? Wollen wir uns wirklich von dem Traum einer friedlichen Welt verabschieden, einer Welt, in der Menschen offen und ohne Angst aufeinander zu gehen, einer Welt, in der Vertrauen und Versöhnung möglich sind?

Der kleine Frieden kann ein Vorbild für den großen Frieden sein

Bitte nicht! Denn das wäre eine furchtbare Welt. Es wäre eine, die – um es einmal fromm zu formulieren – mit dem Reich Gottes gar nichts mehr zu tun hätte. Noch aber ist es nicht so weit, noch gibt es Menschen, die an andere Wege zum Frieden glauben und diese Wege sogar gehen. Die Sternsingerinnen und Sternsinger etwa. Oder die Ministrantinnen und Ministranten. In der Regel sind es Kinder, die da engagiert sind und die zeigen, wie es gehen kann: den Segen bringen, sich ernsthaft für das Leben anderer Menschen in fernen Ländern interessieren oder erkennen, dass Dienen keine unbedeutende Angelegenheit ist. 

Das mag nun angesichts der Bilder aus der Ukrai­ne und der immer verzweifelteren Rufe des ukrai­nischen Präsidenten banal klingen. Aber das ist es nicht. Auch der kleine Frieden kann ein Vorbild für den großen Frieden sein und auch der große Frieden beginnt und lebt im kleinen Frieden.

Wir halten also fest: Der Traum vom Frieden ist nach wie vor in der Welt und er ist sogar viel mehr als ein Traum. Er ist auch Realität. Menschen leben ihn. Kinder leben ihn. So sieht es aus in der Welt von heute.

Und die Welt von heute ist immer auch die Welt von morgen. Deswegen möge bitte heute irgendwer auch öffentlich darüber nachdenken, wie es ohne Waffen geht.

Ihre
Claudia Auffenberg

Weitere Texte von Claudia Auffenberg finden Sie hier.

Schauen Sie doch mal in die aktuelle DOM-Ausgabe rein. Dort finden Sie eine Vielzahl an Berichten zur katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn, deutschlandweit und auch weltweit. Es lohnt sich bestimmt?

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen
23.03.2023

 

 

 

 

Christian Städter: „Wie leben wir als Priester?“

Die Situation der Kirche trifft die Priester existenziell. Um neue Impulse für den zukünftigen priesterlichen Dienst ging es bei einer Konferenz, zu der sich Spirituale der Priesterseminare aus den deutschsprachigen (Erz-)Bistümern in Paderborn getroffen haben. Ein Gespräch mit dem Paderborner Spiritual Christian Städter. 

weiterlesen
22.03.2023

 

 

 

 

Demokratie ist das Normale – Dr. Peter Liese blickt auf die Kirche

Über die Zukunft der verfassten Kirche wird nicht nur in der Theologie oder in kirchlichen Gremien geredet. Auch „normale“ Katholiken machen sich Sorgen. Was können sie aufgrund ihrer Expertise aus anderen Bereichen beitragen? Darum geht es in dieser Gesprächsreihe. Heute: Dr. Peter Liese, MdEP.

weiterlesen