Sternsinger – Spendenaktion bringt wieder mehr Geld ein

Trotz Corona haben die Sternsinger bundesweit 38,6 Millionen Euro gesammelt. Im Erzbistum Paderborn wurden 2,2 Millionen Euro gespendet.

"C+M+B - Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus" - ob als Aufkleber oder mit Kreide geschrieben, Hauptsache das Haus ist für das kommende Jahr von den Sternsingern gesegnet worden. (Martin Steffen / Kindermissionswerk)
"C+M+B - Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus" - ob als Aufkleber oder mit Kreide geschrieben, Hauptsache das Haus ist für das kommende Jahr von den Sternsingern gesegnet worden. (Martin Steffen / Kindermissionswerk)
veröffentlicht am 01.10.2022
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Trotz Corona haben die Sternsinger bundesweit 38,6 Millionen Euro gesammelt, davon 2,2, Millionen Euro im Erzbistum Paderborn.

Aachen/Paderborn (KNA/KLEI). In Deutschland nutzten in den 8 423 Gemeinden und Gruppen die Mädchen und Jungen zum Jahresbeginn 2022 alternative Aktionsformen, um kontaktlos den Segen zu den Menschen zu bringen und Spenden für Gleichaltrige in aller Welt zu sammeln. Trotz der Einschränkungen durch Corona kamen bei der 64. Aktion Dreikönigssingen bundesweit 38,6 Millionen Euro zusammen. Allein im Erzbistum Paderborn wurden 2,2 Millionen Euro gespendet. Das teilten die „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (­BDKJ) als Träger der Aktion mit. Seit dem Start der Aktion im Jahr 1959 kamen rund 1,27 Milliarden Euro zusammen. Mehr als 77 400 Projektmaßnahmen für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa konnten damit seit Beginn der größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder unterstützt werden.

Sternsinger – „Kinder stärken, Kinder schützen“

Auch im zweiten Aktionsjahr in Folge mussten die Sternsinger wegen der Corona-­Pandemie vielfach auf die traditionellen Hausbesuche verzichten. Mit Verteilung von Segensbriefen, Sternsinger-­Ständen an belebten Orten oder ­Sternsinger-­Drive-­in gelang es den Begleitenden gemeinsam mit ihren Sternsingergruppen, alternative und kontaktarme Aktionsformen vor Ort umzusetzen. Die Träger der Aktion Dreikönigssingen sind dankbar für diesen Einsatz der vielen kleinen und großen Königinnen und Könige.

„Der Segen hat trotz schwieriger Bedingungen die Menschen erreicht. Die Sternsingerinnen und Sternsinger haben gemeinsam mit ihren Begleitenden wieder Großes geschafft. Dafür gebührt ihnen Lob, Respekt und ein herzliches Dankeschön“, sagte der Präsident des Kindermissionswerkes, Pfarrer Dirk Bingener. Das Motto der nächsten und 65. Aktion Dreikönigssingen lautet „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ und rückt den Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt.

Mehr zur Sternsingeraktion unter www.der.dom.de

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
05.12.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Hildegard Daners?

Hildegard Daners (70) leitet seit 28 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann ehrenamtlich die „Eine-Welt-­Gruppe“ in St. Antonius Möhnesee-­Günne, wo sie seit 48 Jahren leben.

weiterlesen
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen