Macht und Meinung – Claudia Auffenberg zur Synodalversammlung

Claudia Auffenberg äußert sich im aktuellen Editorial im Dom zum Synodalen Weg und zur Verantwortung der Bischöfe und der Weihbischöfe.

Deutschland, Hessen, Frankfurt, 08.09.2022 - 4. Synodalversammlung des Synodalen Weges - Tag 1 Die Bischöfe während der internen DBK Sitzung FOTO: SYNODALER WEG/MAXIMILIAN VON LACHNER
veröffentlicht am 14.09.2022
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

Als am Donnerstagabend vergangener Woche die Meldung vom Tod der Queen kam, dürfte manches Mitglied der Synodalversammlung innerlich aufgeatmet haben. Denn nun war ein Ereignis eingetreten, das das Interesse der breiten Öffentlichkeit für die kommenden Tage dominieren würde und das Debakel von Frankfurt konnte außerkirchlich zunächst unbeachtet bleiben.

Denn zu diesem Zeitpunkt stand der Synodale Weg am Abgrund. Das Grundlagenpapier zur Sexualmoral hatte in der Abstimmung nicht das erforderliche Quorum der Bischöfe erreicht und ist damit gescheitert. Das Abstimmungs­ergebnis an sich war nur ein Teil des Problems. Schwerer wiegt, dass es alle völlig überrascht hat. Konkret: Die Bischöfe, die das Papier nicht mittragen wollten, haben zwei Jahre lang geschwiegen und sich ganz offenbar nicht eingebracht, obwohl dazu reichlich Gelegenheit gewesen wäre. Das ist unfair, um es vorsichtig zu formulieren, aber im Grunde muss man sagen: Es ist eine Unverschämtheit. So geht es nicht!

In der anschließenden reichlich aufgewühlten Aussprache gab der Kölner Weihbischof Steinhäuser eine bemerkenswerte Stellungnahme ab. Er bekannte sich dazu, das Papier abgelehnt zu haben, und beklagte den Druck, den er in der Versammlung gespürt habe. Er sei nicht deshalb Bischof geworden, „weil man mich dafür gehalten hat, dass ich allen Konflikten mühelos gewachsen bin“. Das sagt jemand, in dessen Bistum die Leute massenhaft aus der Kirche austreten. Empfindet er dort keinen Druck, sondern vielmehr da, wo Gläubige Kraft und Nerven und sehr viel Lebenszeit investieren, um mit den Bischöfen einen Ausweg aus der Krise zu finden?

Macht braucht Entscheidung

Doch die Bischöfe insgesamt, die – man kann es nicht oft genug sagen – einstimmig diesen Synodalen Weg gewollt und die Laien hinzugebeten haben, gaben in Frankfurt ein schlechtes Bild ab. Mehrfach musste die Sitzung unterbrochen werden, damit sie sich untereinander beraten konnten. Immerhin haben alle miteinander dann die Kurve gekriegt und kein weiterer Text scheiterte. Dennoch müssen sich alle fragen, wie es zu einer solchen Situation kommen konnte.

No complain, no explain, nicht beklagen, nicht erklären, das war das Motto der Queen. Sie hatte keine Macht und blieb daher konsequent neutral. Aber sie hat ihr Land auch nur repräsentiert und nicht geleitet.

Es ist nun mal so: Wer Macht hat, und die hat in der Synodalversammlung jeder Bischof, auch die Weihbischöfe, wer also Macht hat, der kann nicht neutral sein. Macht braucht Entscheidung, Entscheidung braucht Meinung und Meinung braucht Diskurs.

Claudia Auffenberg zur letzten Synodalversammlung

Ihre
Claudia Auffenberg

Mehr zur Synodalversammlung auf derdom.de

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
01.04.2023

 

 

 

 

Mahnung zum Frieden – Stalag Senne

In der Sennelandschaft mit ihren typischen Kiefernwäldern in Schloß Holte-­Stukenbrock liegt der Sowjetische Ehrenfriedhof. An dieser Stelle befand sich eines der größten Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht.

weiterlesen
31.03.2023

 

 

 

 

Freudenberg – Bewegender Abschied von Luise

Mit einer Trauerfeier in der evangelischen Kirche in Freudenberg haben sich Familie und Freunde von der getöteten Luise verabschiedet.

weiterlesen
31.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Xenia Nickel?

Xenia Nickel ist die Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Paderborn. Sie stammt gebürtig aus der Ukrai­ne.

weiterlesen