Aktion „Kolping-­Radeln“ – Eichen sollen Klima schützen

Kolpingwerk und Kolpingjugend haben in einem ­orkangeschädigten Waldstück bei Bad Driburg Bäume gepflanzt, die bei ihrer Radfahr-­Aktion im Sommer vergangenen Jahres „erradelt“ wurden.

Zusammen mit Revierförster Friedel Gieffers arbeiteten die Ehrenamtlichen des Kolpingwerkes und der Kolpingjugend am Samstag im Waldstück "Am Buchholz" bei Dringenberg. Der Arbeitseinsatz war der Abschluss der Aktion „Kolping-­Radeln 2021“.(Foto: Kolpingwerk)
Zusammen mit Revierförster Friedel Gieffers arbeiteten die Ehrenamtlichen des Kolpingwerkes und der Kolpingjugend am Samstag im Waldstück "Am Buchholz" bei Dringenberg. Der Arbeitseinsatz war der Abschluss der Aktion „Kolping-­Radeln 2021“.(Foto: Kolpingwerk)
veröffentlicht am 08.04.2022
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Erzbistum Paderborn. Es waren mehr als 105.000 Kilometer, die die Teilnehmenden im Sommer vergangenen Jahres zur Aktion „Kolping-­Radeln“ beigesteuert hatten. Für jede 50 Kilometer, so das Versprechen des Kolpingwerkes und der Kolpingjugend Paderborn, wird ein Baum gepflanzt. Jetzt lösten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zusammen mit dem Team des Forst­amtes der Stadt Bad Driburg dieses Versprechen ein.

In einem Waldstück „Am Buchholz“ nahe Dringenberg pflanzten sie bei bestem Frühlingswetter junge Eichen und schützten sie vor Wildverbiss. Für alle 2 112 Bäume reichte die Zeit beim Arbeitseinsatz nicht, aber immerhin 625 Eichen zählten die Aktiven am Nachmittag. Den Rest wollte das Forst­amt Bad Driburg in den darauffolgenden Tagen erledigen. Auf dem zwischenzeitlich freien Waldstück standen zuvor Fichten, die im Januar 2018 dem Orkantief Friederike zum Opfer fielen, erläuterte Revierförster Friedel Gieffers. Ziel der Aufforstung sei es, einen wetterbeständigen und klimaresistenten Mischwald zu schaffen. Somit erfüllen die Eichen den von Kolpingwerk und Kolpingjugend mit ihrer Radfahr-­Aktion beabsichtigten Zweck und leisten einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz.

Aktion „Kolping-­Radeln“ – 389 Radtouren – 105.623 Kilometern

Die Aktion „Kolping-­Radeln“ hat in den Sommerferien des vergangenen Jahres viele motiviert, aufs Rad zu steigen. Über die Internetseite des Kolpingwerkes sind insgesamt 389 Radtouren mit einer Gesamtlänge von genau 105.623 Kilometern gemeldet. Viele Kolpingsfamilien, Ortsgruppen der Kolpingjugend und andere Gruppen machten mit. Sie bekamen als Dankeschön für ihre Teilnahme zusätzlich einen Baum geschenkt, den sie nach eigenen Vorstellungen pflanzen konnten. „Die große Resonanz hat uns positiv überrascht“, sagt Diözesansekretär Daniel Fissen­ewert.

Aus diesem Grund planen Kolpingwerk und Kolpingjugend für die diesjährigen Sommerferien eine Neuauflage. Zwischen Ende Juni und Mitte August können wieder alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer online gemeldet werden. Einzelheiten dazu und ab Beginn der Sommerferien auch das Kontaktformular für die Übermittlung der Daten finden Interessierte auf der Internetseite.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.10.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Thomas Böger?

Thomas Böger (58) betreut seit 2016 das Wildgehege Willebadessen. Zurzeit sind die Hirsche die Attraktion, weil sich die drei Hirschböcke in der Brunft befinden.

weiterlesen
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen