Altkleidersammlung – Sieben randvolle Lkw

200 ehrenamtliche Helfer freuten sich bei der Altkleidersammlung des Kolping-­Bezirksverbandes Wiedenbrück über ein Rekordergebnis.

Mit vielen Helfern erreichte die Aktion Rumpelkammer ein Rekordergebnis. Fotos: (Kolping-Bezirksverband Wiedenbrück)
Mit vielen Helfern erreichte die Aktion Rumpelkammer ein Rekordergebnis. Fotos: (Kolping-Bezirksverband Wiedenbrück)
veröffentlicht am 28.02.2022
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

200 ehrenamtliche Helfer freuten sich bei der Altkleidersammlung des Kolping-­Bezirksverbandes Wiedenbrück über ein Rekordergebnis. Mit dem Erlös sollen ­Entwicklungshilfeprojekte sowie die Jugend- und Familienarbeit von Kolping unterstützt werden.

Wiedenbrück/Rietberg/­Gütersloh. Die diesjährige Straßensammlung des Kolping-­Bezirksverbandes Wiedenbrück war wieder sehr erfolgreich. 200 ehrenamtliche Helfer sammelten unter Einhaltung der Corona-­Auflagen die bereitgestellten Textilien ein, und konnten damit sieben Lkws beladen. Unterstützt wurden die Kolpinger von der Katholischen Landjugend (KLJB) in Druffel und Varensell sowie in Spexard von den Schützenbrüdern.

Im vergangenen Jahr musste die Aktion Rumpelkammer zum ersten Mal seit 1966 aufgrund der Corona-­Pandemie ausfallen. „Aber die Bürger haben das Helfen zwischenzeitlich nicht verlernt – und die Kolpingsfamilien nicht das Zupacken“, erklärt Hubert Dreisewerd vom Kolping-­Bezirksverband.

Altkleidersammlung unter dem Motto: „Wir reden nicht nur – wir helfen!“

Altkleidersammlung – Sieben Lkw konnten mit den gespendeten Kleidern, Schuhen und Betten randvoll beladen werden.

Besonders erfreut sind die Kolpingsfamilien in Rietberg über das sehr gute Ergebnis, zumal gemeinnützigen Vereine keine Container mehr auf öffentlichen Flächen aufstellen dürfen. Grund dafür ist, dass bei einer Neuausschreibung für die Container-­Standorte ein gewerblicher Anbieter zum Zuge gekommen ist. Somit mussten 35 gemeinnützig sammelnde Container abgezogen werden. Getreu ihrem Motto „Wir reden nicht nur – wir helfen!“ konnten der Kolping-­Bezirksverband Wiedenbrück und die Katholische Landjugend dank des Rekord­ergebnisses von sieben randvoll beladenen Lkws Wort halten.

Die gesammelten Textilien, Schuhe und Betten werden in zertifizierten Sortierbetrieben nach Güte und Funktion sortiert, um dann als Secondhand­artikel wiederverwendet zu werden. Mit dem Erlös aus dieser erfolgreichen Aktion soll die Jugend- und Erwachsenenbildung sowie die Familienarbeit in den Kolping-­Bildungsstätten unterstützt werden. Darüber hinaus wird – wie in den Vorjahren – ein großer Anteil in verschiedene Entwicklungshilfeprojekte fließen.

Die Koordination mit den örtlichen Gruppen lag wie in den vergangenen Jahren wieder beim Vorsitzenden Christian Schlingschröder und Bertram Hagenkötter. Ihr Dank gilt insbesondere den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vor Ort für die gute Zusammenarbeit, und denjenigen, die wieder ihre Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung stellten.

Info

Der Kolpingbezirk Wiedenbrück im Diözesanverband Paderborn wurde im Jahr 1912 gegründet. 20 Kolpingsfamilien mit zurzeit 4 170 Mitgliedern, davon 1 129 Kolpingjugendmitglieder, gehören dem Bezirksverband Wiedenbrück an. Mehr Infos: ­www.­kolping-­bv-­wd.­de

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
26.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Bruder Fábio?

Bruder Fábio de Sousa Barbosa stammt aus ­Bacabal im brasilianischen Bundesstaat ­Maranhão, dem ärmsten des Landes.

weiterlesen
25.03.2023

 

 

 

 

Der Tod unterscheidet nicht – Friedensort Westfriedhof

Etwa 900 Menschen starben während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg auf Paderborn. Zwei Kriegsgräberfelder auf dem Westfriedhof erinnern seitdem an die Gefallenen und zivilen Opfer dieser verheerenden Angriffe.

weiterlesen
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen