Zusammen gegen Corona

Mehr als 600 Personen haben am vergangenen Samstag mit einer Menschenkette das ­Paderborner Rathaus und das St.-Vincenz-­Krankenhaus verbunden und auf diese Weise für die ­Solidarität der Gesellschaft trotz der Belastungen durch die Corona-­Pandemie demonstriert.

Menschenkette durch die Paderborner Innenstadt am 22. Januar 2022
veröffentlicht am 27.01.2022
Lesezeit: ungefähr 3 Minuten

von Hans-Georg Hunstig

Vom Rathausplatz über den Kamp bis zum Krankenhaus und zurück zog sich ein buntes Band fröhlicher Demonstrierender, die alle eine Gesichtsmaske trugen und sich mithilfe von Schals, Tüchern, Bändern „anfassten“. 

Die Veranstaltung unter dem Leitwort „Wir halten zusammen gegen Corona“ wurde ini­tiiert vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ war eine Positionierung für die staatlich legitimierten Pandemie-Schutzmaßnahmen – ein klares Bekenntnis für den Zusammenhalt der Gesellschaft gegen die Gegner der aktuellen Pandemiepolitik, die sich auch in Paderborn zu „Spaziergängen“ versammeln.  

Zwei Kundgebungen

Die Aktion begann mit zwei Kundgebungen. Vor dem Rathaus erinnerte Anke Unger vom DGB in OWL an die sozialen Benachteiligungen vieler Menschen durch die Pandemie und begrüßte die Maßnahmen zu deren Eindämmung. 

„Eine Verachtung der Gaben der Schöpfung“: Dechant Benedikt ­Fischer über Verschwörungstheorien. Foto: Hans-Georg Hunstig

Dechant Benedikt Fischer sprach für die christlichen Kirchen und rief auf, sich nicht von einem Virus auseinanderdividieren zu lassen. Zur Kritik an den Impfungen sagte er: „Ich halte die Entwicklung der Impfstoffe für eine großartige Leistung der Menschheit. Dafür sind uns die Gaben des Verstandes und der Weisheit gegeben. Das ist es, was Gott uns schickt. Sie schlichtweg abzulehnen, indem sie mit Verschwörungstheorien überdeckt werden, halte ich für eine Verachtung der Gaben der Schöpfung.“ 

Bürgermeister Michael Dreier verteidigte die Notwendigkeit der Schutzregeln gegen ihre Kritiker und reihte sich ein in die Menschenkette.

Skeptiker nicht aufgeben

Vor dem Krankenhaus sprach der frühere Leiter des kreisweiten Impfzentrums in Salzkotten, Dr. Gregor Haunerland. „Keine Pandemie in der Menschheitsgeschichte dauert unendlich an. Aber bis wir dahin kommen, sollten wir zusammenhalten, weiter versuchen, unsere zögernden oder skeptischen Mitbürger zu überzeugen“, sagte er. Immer noch ließen sich täglich Menschen zum ersten Mal impfen. „Es lohnt sich, diese Gruppe der Skeptiker nicht aufzugeben. Noch ist Impfen der beste Schutz!“ 

Der Rettungssanitäter Thomas Aulbur schilderte, dass sein Beruf in der aktuellen Debatte um die Belastungen im Gesundheitssystem oft vergessen werde. „Wie oft aber haben wir beim Einsatz keinen Schutz, wenn wir auch ungeimpften Kranken körpernah beistehen müssen.“ 

Viele gesellschaftliche Gruppen beteiligt

An der Menschenkette waren Mitglieder aus Gewerkschaften, aus demokratischen Parteien und dem Stadtrat, Christinnen und Christen aller Konfessionen und Vertreter anderer Religionen, Ordensleute und Kulturschaffende beteiligt. Parallel dazu haben die Organisatoren eine Petition gestartet, die die aktuelle kritische Lage beschreibt und zum Zusammenhalt aufruft. Am Sonntagabend hatten diese bereits 2 550 Personen unterzeichnet. 

Lesen Sie auch: „Weihnachten ist wichtiger als Corona“

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
28.11.2023

 

 

 

 

Im Kolpinghaus Bielefeld geht es weiter

Nach der Wahl eines neuen Vorstandes hat das Kolpinghaus wieder eine Zukunft. Der ­Vorstand möchte den Betrieb des Hauses fortführen und zukunftsfähige Konzepte ­entwickeln.

weiterlesen
28.11.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Ernst-Thomas Hesse?

Ernst-Thomas Hesse ist langjähriger Vorsitzender des Pfarrgemeinderates der Gemeinde St. Bonifatius Dortmund-­Mitte.

weiterlesen
28.11.2023

 

 

 

 

Die Welt verbessern – 72-Stunden-­Aktion des BDKJ

Im Rahmen der 72-Stunden-­Aktion des ­BDKJ und seiner Verbände werden auch 2024 ­soziale Projekte von jungen Menschen umgesetzt.

weiterlesen