Diaspora – Bonifatiuswerk gibt mehr Geld für Bauhilfe

Das Bonifatiuswerk stellt Projektmittel in Höhe von zwölf Millionen Euro für Kirchengemeinden in der Diaspora zur Verfügung.

Das Bonifatiuswerk stellt auch in diesem Jahr Projektmittel in Höhe von zwölf Millionen Euro für Kirchengemeinden in der Diaspora zur Verfügung.
Das Bonifatiuswerk stellt auch in diesem Jahr Projektmittel in Höhe von zwölf Millionen Euro für Kirchengemeinden in der Diaspora zur Verfügung.
veröffentlicht am 25.01.2022
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Das Bonifatiuswerk stellt in diesem Jahr Projektmittel in Höhe von zwölf Millionen Euro für Kirchengemeinden in der Diaspora zur Verfügung.

Paderborn (dom). Gefördert werden Projekte in den Bereichen Glaubenshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Bauhilfe und Verkehrshilfe in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum. Das habe der Bonifatiusrat, das ehrenamtliche Aufsichtsgremium des Werkes, beschlossen. Im Vorjahr lag die Gesamtfördersumme annähernd auf dem gleichen Niveau, wie das in Paderborn ansässige Hilfswerk mitteilte.

Schwerpunkt bleibt die Bauhilfe

Ein Schwerpunkt bleibe die Bauhilfe mit rund 2,35 Millionen Euro, das sei eine Steigerung von knapp fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. 27 der insgesamt 50 Bauprojekte mit einem Volumen von 1,17 Millionen Euro entfallen auf die deutschen Diözesen. Größter Einzelposten in den deutschen Bistümern ist die Sanierung des Gemeinde­zentrums St. Josef in Dresden-­Pieschen, die mit 135.000 Euro unterstützt wird.

Bonifatiuswerk gibt 1,7 Millionen Euro für Kinder- und Jugendhilfe

Rund 1,7 Millionen Euro fließen zudem in Projekte der Kinder- und Jugendhilfe, davon gehen gut 1,4 Millionen Euro in die deutschen Bistümer. Besonders im Fokus stünden weiterhin Projekte der Glaubenshilfe für Kinder und Jugendliche. Für die sogenannten BONI-­Busse in den Diaspora­gemeinden in Deutschland, in Nordeuropa und im Baltikum stünden 532.000 Euro zur Verfügung. 

Das Bonifatiuswerk entwickelt eigenen Angaben zufolge zudem derzeit eine „Firm-­App“ zur Firmvorbereitung für Jugendliche.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
26.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Bruder Fábio?

Bruder Fábio de Sousa Barbosa stammt aus ­Bacabal im brasilianischen Bundesstaat ­Maranhão, dem ärmsten des Landes.

weiterlesen
25.03.2023

 

 

 

 

Der Tod unterscheidet nicht – Friedensort Westfriedhof

Etwa 900 Menschen starben während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg auf Paderborn. Zwei Kriegsgräberfelder auf dem Westfriedhof erinnern seitdem an die Gefallenen und zivilen Opfer dieser verheerenden Angriffe.

weiterlesen
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen