Humorbotschafter im Altenheim

Einen ganz besonderen Zugang zu anderen Menschen zu erlernen – das bietet die Caritas Arnsberg-­Sundern an. Schon seit 2016 gibt es dort Ausbildungskurse zum Begegnungsclown. Wichtiger als Schenkelklopfer sind dabei Sensibilität und Wertschätzung.

Humorbotschafter sind in den Einrichtungen des Caritasverbandes Arnsberg-­Sundern schon seit 2016 unterwegs. (Foto: Caritas)
Humorbotschafter sind in den Einrichtungen des Caritasverbandes Arnsberg-­Sundern schon seit 2016 unterwegs. (Foto: Caritas)
veröffentlicht am 24.01.2022
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Einen ganz besonderen Zugang zu anderen Menschen zu erlernen – das bietet die Caritas Arnsberg-­Sundern an. Schon seit 2016 gibt es dort Ausbildungskurse zum Begegnungsclown. Wichtiger als Schenkelklopfer sind dabei Sensibilität und Wertschätzung. Bald startet ein weiterer Kurs für angehende Humorbotschafter.

Arnsberg. Humor im Altenheim? Damit hat der Caritasverband Arnsberg-­Sundern gute Erfahrungen gemacht. Seit 2016 schon gibt es Frauen und Männer, die als Begegnungsclowns ehrenamtlich in den Altenpflegeeinrichtungen sowie in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung tätig sind. Weil der Bedarf an „Humorbotschaftern“ steigt, soll in diesem Jahr ein weiterer Ausbildungskurs angeboten werden. Das Motto lautet: „Ehrenamt mal anders … wir starten wieder durch.“ Ausbilder sind wieder Christian Bach und Julia Wille. Interessierte lernen in dem Kurs Selbsterfahrung, Sensibilität, Achtsamkeit, Wertschätzung und emotionale Berührung.

Humorbotschafter – Ein Clown hat andere Möglichkeiten

„Ein Clown hat in der Begegnung andere Möglichkeiten, mit Menschen in Kontakt zu treten. Er kann sie oft sehr viel leichter emotional erreichen“, beschreibt Julia Wille die Chancen, die die Humorbotschafter haben. Die Teilnehmer lernen in der Fortbildung neben den klassischen Grundlagen auch, wie man als Clown Menschen begegnen kann, wie man einfach kommuniziert und anderen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Hintergrund ist die Erfahrung, dass Humor und gemeinsames Lachen Menschen miteinander verbindet. Es geht vorrangig nicht darum, Kunststückchen oder ein festes Programm zu erlernen, das man dann abspielen kann, sondern vielmehr darum, ein Gespür für sein Gegenüber zu bekommen. „Authentisch sein als Clown, auf Menschen zugehen und als Clown die Leinwand für sein Gegenüber werden, denjenigen dort abholen, wo er gerade ist, ganz ohne Scheu oder Grenzen, die uns als natürliche Person im ersten Kontakt zunächst auf Distanz halten würden“, erklärt Ausbilder Christian Bach. 

Diese neue Erfahrung bietet auch für die Teilnehmer des Kurses eine besondere Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung. Das Wichtigste in dieser Fortbildungsveranstaltung beschreiben die beiden Referenten so: „Wir wollen vor allem Spaß und Freude entwickeln und die Menschen, denen wir begegnen, damit anstecken.“

Infos bei ­Jutta Schlinkmann-­Weber, Telefon: 0 29 31/80 66 33 oder E-Mail: j.schlinkmann-­weber@caritas-­arnsberg.de

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
26.03.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Bruder Fábio?

Bruder Fábio de Sousa Barbosa stammt aus ­Bacabal im brasilianischen Bundesstaat ­Maranhão, dem ärmsten des Landes.

weiterlesen
25.03.2023

 

 

 

 

Der Tod unterscheidet nicht – Friedensort Westfriedhof

Etwa 900 Menschen starben während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg auf Paderborn. Zwei Kriegsgräberfelder auf dem Westfriedhof erinnern seitdem an die Gefallenen und zivilen Opfer dieser verheerenden Angriffe.

weiterlesen
24.03.2023

 

 

 

 

Rätsel Mensch – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.

weiterlesen