Wandern für mehr Klimagerechtigkeit

100 Schülerinnen und Schüler haben sich in Brakel auf eine Klimapilgerwanderung begeben, um die Weltklimakonferenz in Glasgow zu unterstützen.

Rund um Bökendorf ist die Natur idyllisch. Aber das täuscht. Das Klima ist auch im Kreis Höxter gefährdet. Deshalb begaben sich die Schüler der Brede auf Pilgerschaft. (Foto: Sosna)
Rund um Bökendorf ist die Natur idyllisch. Aber das täuscht. Das Klima ist auch im Kreis Höxter gefährdet. Deshalb begaben sich die Schüler der Brede auf Pilgerschaft. (Foto: Sosna)
veröffentlicht am 08.11.2021
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

100 Schülerinnen und Schüler haben sich in Brakel auf eine Klimapilgerwanderung begeben, um die Weltklimakonferenz in Glasgow zu unterstützen und sich für mehr Klimagerechtigkeit einzusetzen. Sie starteten ihre Wanderung in Bökendorf, einem Ortsteil von Brakel – unter anderem begleitet von der Gemeindereferentin Christine Sosna und Schwester Judith von der Schulseelsorge.

Bei einem Klimapilgerweg steht die Auseinandersetzung mit der Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler gingen eine zehn Kilometer lange Wegstrecke mit fünf Stationen. Dort sprachen sie über Themen wie „Wofür stehe ich?“, „Wo finde ich Ruhe?“, „Was kann ich tun?“, „Wo tut es weh?“ und „Was gibt mir Energie?“ Bei der Rückkehr in Bökendorf wurden die Pilgernden von Hans-Bodo Markus und Lea Schmidt von der Paderborner Abteilung Schülerpastoral erwartet. Die beiden hatten die Pilgerstrecke vorbereitet. 

Die Schüler und Schülerinnen folgten dem Beispiel der Pilgergruppe, die diesen Weg anlässlich der bevorstehenden Weltklimakonferenz in Glasgow von Zielona Gora in Südwestpolen nach Schottland wanderte und dort am 1. November eingetroffen ist. Diese Gruppe hatte auch den Kreis Höxter durchquert und Mitte September in Bökendorf übernachtet.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
08.12.2023

 

 

 

 

Jahr 2023 – Bittere Erkenntnisse und Ratlosigkeit

Vertrauensverlust und Erosion des Glaubens: Für die katholische Kirche in ­Deutschland hatte das Jahr 2023 wenig gute Nachrichten im Gepäck.

weiterlesen
08.12.2023

 

 

 

 

Solidarität und brutale Verfolgung

Auf die Lage der verfolgten Christen weltweit hat der pastorale Raum im Rahmen eines Stephanustages in Bad Wünnenberg aufmerksam gemacht.

weiterlesen
08.12.2023

 

 

 

 

Hilfe und Seelsorge für Obdachlose

Vikar Oliver Schütte (53) und Jan Hünicke (41) sind jetzt zusammen Ansprechpartner für die ­katholische Obdachlosenhilfe und Obdachlosenseelsorge. Während Jan Hünicke bereits im ­vergangenen Jahr seine Arbeit in diesem Bereich aufgenommen hat, kommt Oliver Schütte neu hinzu.

weiterlesen