Haiti – Erzbistum spendet 50.000 Euro

Mit den Spenden soll das Leid der von der Naturkatastrophe betroffenen Menschen in einem der ärmsten Ländern der Erde gelindert werden.

Haiti, eines der ärmsten Länder der Welt. (Foto: Unsplash)
Haiti, eines der ärmsten Länder der Welt. (Foto: Unsplash)
veröffentlicht am 02.09.2021
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Nach dem schweren Erdbeben in Haiti stellt das Erzbistum Paderborn 50.000 Euro zur Verfügung, um das Leid der von der Naturkatastrophe betroffenen Menschen in einem der ärmsten Ländern der Erde ein Stück zu lindern.

Das Geld unterstützt die Arbeit des Hilfswerkes Caritas International in den am stärksten betroffenen Bereichen auf der südlichen Halbinsel Tiborun. Bei dem Erdbeben der Stärke 7,2 im Südwesten Haitis wurden Mitte August über 37.000 Häuser zerstört oder beschädigt. 30.000 Familien haben ihr Zuhause verloren.

Die Lage vor Ort ist weiterhin unübersichtlich. Starke Regenfälle sowie unterbrochene Strom- und Telefonverbindungen erschweren die Bergungsarbeiten zusätzlich. Die Nothilfe-Teams der Caritas Nippes sind trotzdem unterwegs, um die Schäden zu eruieren und mit anzupacken.

650.000 Menschen auf Haiti auf Humanitäre Hilfe angewiesen

650.000 Menschen, fast die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Regionen, sind aktuell auf Humanitäre Hilfe angewiesen. Zudem verstärkt das Erdbeben bestehende Krisen: Schon vor der Katastrophe hatte knapp die Hälfte der haitianischen Bevölkerung (vier Millionen Menschen) nicht genug zu essen und litt an Armut.

„Die Situation wird sich nun verschärfen. Das Erdbeben hat Teile der Ernte zerstört“, sagt Claudio Moser, Leiter des Referats Lateinamerika bei Caritas international. „Es kommt jetzt vor allem darauf an, die Menschen in dieser Notlage nicht im Stich zu lassen“, sagt Moser. Man tue alles, was in der aktuellen Lage möglich sei, um die humanitären Grundbedürfnisse der Haitianerinnen und Haitianer zu decken.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen