Kölner Domfenster einmal anders sehen
Diözesanmuseum zeigt Sonderausstellung mit Werken des Fotokünstlers Wolfgang Weiss

Das Diözesanmuseum in Paderborn zeigt bis zum 10. Oktober eine Sonderausstellung unter dem Titel „Lumen Fidei – Photo Qubits – Fenster des Kölner Doms„. Drei Meter große Werke des Fotokünstlers Wolfgang Weiss schmücken die Ausstellungswände und laden ein, die Fenster des Kölner Domes anders zu sehen. Das natürliche Licht – „lumen naturale“ – wird zum Licht des Glaubens – „lumen fidei“.
Vieltönig, wirbelnd, fließend
„Wir konnten die Sonderausstellung in wenigen Wochen verwirklichen“, sagt Dr. Holger Kempkens, Leiter des Diözesanmuseums, während der Eröffnung. In einer Videoshow verbinden sich die Fotos mit einer musikalischen Inszenierung durch Simon Stockhausen. Vieltönig, wirbelnd, fließend zeigen sich die Fenster im Raum-Zeit-Spiegel des Fotokünstlers.
Die Ausstellung ist eine Co-Kreation von Weiss und dem Komponisten Simon Stockhausen, der Tonfolgen, Klangverläufe und Rhythmen direkt aus den Bildwerken ableitet. Seine surrealen Klanglandschaften sind in einer Videopräsentation zu hören. Nach Köln und Düsseldorf ist Paderborn nun die dritte Station, auf der die 14 Großbilder gezeigt werden.
Über 30 Jahre stand Josef Lüttig im Dienst des Diözesan-Caritasverbandes, zuletzt 14 Jahre als dessen Direktor. Im Januar wurde er in den Ruhestand verabschiedet, an seinem vorletzten Arbeitstag war er zu einem Interview in der Dom-Redaktion.
weiterlesen
Seit über 40 Jahren gibt es die Gedenkstätte Wewelsburg. Ebenso wie das Mahnmal auf dem ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Niederhagen, erinnert sie an das Leiden der KZ-Häftlinge in der NS-Zeit.
weiterlesen
In welchem Land ist der Gottesdienstbesuch unter Katholiken am höchsten? Eine Studie hat weltweit 36 Länder untersucht. Die Zahlen sind aus Sicht der Kirche wenig beruhigend.
weiterlesen