Große Hilfsbereitschaft für Flutopfer

Kirchen bieten Hilfe in der Katastrophe

Hochwasser in Witten am Flussverlauf der Ruhr. (Foto: picture alliance)
Hochwasser in Witten am Flussverlauf der Ruhr. (Foto: picture alliance)
veröffentlicht am 21.07.2021
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Nach den starken Überschwemmungen läuft die Hilfe für die von Überflutungen betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf Hochtouren. Auch Kirchenvertreter haben den Betroffenen Trost gespendet: Sie bekundeten in Gottesdiensten, bei Besuchen in überschwemmten und zerstörten Gebieten sowie als Notfallseelsorger den Menschen ihre Solidarität und leisteten Unterstützung – auch finanzieller Art. Die Zahl der Todesopfer wird mit mindestens 156 angegeben. Noch immer werden Menschen vermisst.

100.000 Euro Soforthilfe vom Erzbistum Paderborn

Betroffen sind auch Hagen, Iserlohn und weitere Orte im Erzbistum Paderborn. Aus Verfügungsmitteln der Erzdiözese hat Erzbischof Hans-Josef Becker 100.000 Euro an Soforthilfe bereitgestellt. In einem WDR-Radiogottesdienst sagte Becker: „Mich erschüttert das ungeahnte Ausmaß der Unwetterkatastrophe und die unübersehbaren Folgen für Leib und Leben konkreter Menschen.“ Die Not, die aus den Gesichtern spreche, bewege ihn. Zudem ermutigte der Paderborner Erzbischof die Kirchengemeinden dazu, übergangsweise geeignete kirchliche Immobilien für in Not geratene Menschen zur Verfügung zu stellen.

Hilfe leisten ist Gebot der Nächstenliebe

Anwohner einer Straße in Hagen schauen sich die Schäden an, die die Flut angerichtet hat. (Foto: picture alliance)

„Von einem Moment auf den anderen sein Zuhause einzubüßen, ist ein existenzieller und hochemotionaler Verlust„, zeigt sich auch Generalvikar Alfons Hardt tief bewegt. „Es ist ein Gebot der Nächstenliebe, dass wir die Menschen mit einer solchen Erfahrung nicht alleinlassen und Hilfe leisten, wo sie gebraucht wird.“ Gleichzeitig dankte der Generalvikar allen Einsatzkräften und Helfern für ihre unmittelbare Unterstützung vor Ort. „In dramatischen Situationen gehen die Helfer im Dienst für ihre Mitmenschen weit über ihre eigenen Kräfte hinaus. Das verdient höchsten Respekt und Dankbarkeit„, sagte Hardt.

Caritas bittet um Spenden

Die finanziellen Mittel aus dem Erzbistum werden über den Diözesan-Caritasverband weitergeleitet. Mit dem Geld wird den Betroffenen bei der Suche einer Ersatzunterkunft und bei der Ersatzbeschaffung von Hausrat und Kleidung geholfen. Caritas international hat Soforthilfen in Höhe von 1,5 Millionen Euro bereitgestellt.

Spendenkonto

Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Stichwort: CY00897 Fluthilfe Deutschland

Schnell und sicher online spenden

(kna/klei)

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.10.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Thomas Böger?

Thomas Böger (58) betreut seit 2016 das Wildgehege Willebadessen. Zurzeit sind die Hirsche die Attraktion, weil sich die drei Hirschböcke in der Brunft befinden.

weiterlesen
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen