Hospizarbeit als tröstliche Hilfe

„Kirche am See“ erhellt ein oft verdrängtes Thema

150 Interessierte kamen zur Kirche"am See", um sich mit dem Thema "Leben und Sterben" zu befassen. (Foto: Junkermann)
150 Interessierte kamen zur Kirche"am See", um sich mit dem Thema "Leben und Sterben" zu befassen. (Foto: Junkermann)
veröffentlicht am 14.07.2021
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Ein ganz besonderes Thema stand bei der letzten „Kirche am See“ an: Pastor Uwe van Raay konnte auf der Wiese am Heinrich-Lübke-Haus 150 Besucher begrüße., um sich mit dem Thema „Leben im Sterben“ zu befassen.

Traditionell wurde der Gottesdienst von einem ehrenamtlichen Team gestaltet. Das bestand zu diesem Thema, das viele gerne von sich schieben, aus echten Experten: Dorothee Neugebauer und Nicole Hölker sind die Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienstes Soest/Werl. Sie hatten gleich ein ganzes Team von Mitarbeiterinnen des Dienstes dabei. Gregor Wennekamp, der auch das Trauercafé in Bad Sassendorf begleitet, sowie Pfarrer Uwe van Raay rundeten die Gestaltung schließlich ab.

Umgang mit dem Tod

Diese Thematik, die oft pauschal als schwer oder traurig empfunden wird, wurde sehr fein von vielen Facetten aus beleuchtet. Meditative Texte und Beispiele aus der Praxis der Hospizarbeit zeigten auf, wie ein gelungener, gemeinsam gestalteter Prozess des Sterbens zu einem positiven Weg für alle Betroffenen führen kann. Auch anhand von Bibeltexten wurde noch mal deutlich, dass zum Leben auch die Endlichkeit des Lebens gehört.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Gospelchor „Spirit of Music“, der mit dem Chorleiter Andreas Lenniger aus Anröchte angereist war.

(Diana Junkermann)

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen
01.12.2023

 

 

 

 

Auf zum „Herrgott“ – Weg des Monats

Ein Pilgerweg von Rüthen nach Altenrüthen ist der „Weg des Monats“ im Dezember. Unter ­anderem geht es um ein wertvolles Kunstwerk.

weiterlesen