Aufbau der KEFB Ostwestfalen als Ziel

Neuer Leiter der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung vor großen Aufgaben

Der neue Leiter KEFB Paderborn, Daniel Burghardt (rechts), mit seinen Stellvertreterinnen Astrid Fichtner-Wienhaus (links) und Eva Windgassen. Foto: Appelbaum
veröffentlicht am 07.07.2021
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Paderborn (Appel). Daniel Burghardt ist der neue Leiter der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) im Erzbistum Paderborn. Der gebürtige Mönchengladbacher ist Nachfolger von Markus Schmiegel und Stephan Polle. Die erste große Herausforderung in seiner neuen Position wird für Daniel Burghardt die Entwicklung der KEFB Ostwestfalen.

Die Teams in Paderborn und Bielefeld sollen verstärkt miteinander kooperieren. Im Rahmen seiner neuen beruflichen Tätigkeit ist er je zur Hälfte in Paderborn und Bielefeld vor Ort. Unterstützt wird der KEFB-Leiter an beiden Standorten von seinen Stellvertreterinnen.

Ein starkes Team

In Paderborn ist das Astrid Fichtner-Wienhues. Die 46-Jährige hat an der Universität Paderborn Katholische Theologie und Pädagogik studiert und arbeitete in einer Unternehmensberatung und als stellvertretende Leiterin der Musikschule Warburg. Sie ist seit 2012 als Bildungsreferentin für theologische Bildung bei der KEFB tätig.

Eva Windgassen (59) ist stellvertretende Leiterin der KEFB in Bielefeld und Bildungsreferentin der KEFB. Die Oecotrophologin hat die Umstrukturierung von der Familienbildungsstätte Paderborn zur heutigen KEFB begleitet und nach Stationen in Paderborn und Gütersloh seit 2006 den Standort Bielefeld mit entwickelt.

Daniel Burghardt hat Erziehungswissenschaften in Bielefeld studiert. In Köln war er in der Erlebnispädagogik und in der Arbeit mit Freiwilligendienstlern tätig, in Leverkusen und Jülich war er am Aufbau zweier internationaler Internate beteiligt. Danach war Burghardt im Erzbistum Paderborn unter anderem für die pädagogische Begleitung von Seminaren im Bereich Bundesfreiwilligendienst verantwortlich.

Info

Die KEFB ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung des Landes NRW und führt Veranstaltungen nach dem Weiterbildungsgesetz NRW durch. Dabei kooperiert die Bildungseinrichtung mit kirchlichen und mit nicht kirchlichen Partnern. Kernbereiche der Bildungsarbeit sind die Familienbildung, die berufliche Bildung, die religiös-theologische Bildung, die kulturelle Bildung und die Qualifizierung der ehrenamtlich Engagierten. 500 Referentinnen und Referenten gehören zum Pool der KEFB Paderborn. In Paderborn ist an der Giersmauer ein modernes Bildungszentrum entstanden. 

Weitere Informationen unter: www.kefb.de/paderborn

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
30.11.2023

 

 

 

 

Soziale Kaufhäuser vor dem Aus?

Die Caritas befürchtet die Schließung sozialer Betriebe in NRW und ­appelliert eindringlich an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

weiterlesen
30.11.2023

 

 

 

 

Gemeinsam in die Zukunft – Neue Kooperation

Die Katholische Hochschule NRW (katho) und die ­Theologische Fakultät Paderborn (ThF) planen eine neue Kooperation zur innovativen Entwicklung des theologischen Bildungsstandortes.

weiterlesen
30.11.2023

 

 

 

 

Warum braucht Gott den Menschen? – Im Gespräch mit Cosmas Hoffmann

„Habemus abbatem“ verkündete die Abtei Königsmünster am 18. August, nachdem die Mönche ihren Mitbruder Cosmas Hoffmann zum 5. Abt der Abtei gewählt haben. Seit gut 100 Tagen ist er nun im Amt, am vorletzten Samstag wurde er benediziert, also offiziell eingeführt.

weiterlesen