Werde Hoffnungsträger*in

Vorschlag für Ihr persönliches Gebet

„Alles wird gut“, eine Formulierung, die heute allzu schnell über die Lippen kommt. Sie geht zurück auf einen berühmten Satz der Juliana von Norwich aus dem 14.Jahrhundert: „Alles wird gut sein und alle werden gut sein, und aller Art Dinge wird gut sein.“ Foto: Conger Design / Pixabay
veröffentlicht am 13.11.2020
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Wenn es Leute auf dieser Welt gibt, die die Hoffnung nicht verlieren, ja, nicht verlieren können, dann müssten dies die Christen sein. Natürlich, dem einzelnen, auch einem Christen kann die Hoffnung sehr wohl abhanden kommen, doch vielleicht hilft es, sich darauf zu besinnen, dass wir gewissermaßen der Hoffnung nicht abhanden kommen können. Den Hausgottesdienst zum heutigen Diaspora- Sonntag hat Sr. Theresita Müller SMMP entworfen.

Lied zu Beginn: GL 365 (Meine Hoffnung und meine Freude)

„Die Atemluft des Christen ist die Hoffnung.“ (Papst Franziskus)

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Einführung:

Heute ist Diaspora- Sonntag. In allen Gemeinden wird für die Anliegen des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken gebetet und gesammelt. Das Bonifatiuswerk unterstützt Christen, die in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum als Katholiken in einer Minderheit leben. Das Leitwort des Diaspora- Sonntags heißt: „Werde Hoffnungsträger“. 

Kyrie:

Herr Jesus Christus, du hast uns Talente geschenkt. – Herr, erbarme dich.

Du willst mit uns in der Welt wirken. – Christus, erbarme dich.

Du stärkst uns, Zeugen deiner Liebe zu sein. – Herr, erbarme dich.

Gebet:

Gott, du bist unser Herr. Lass uns begreifen, dass wir frei werden, wenn wir nach deinem Willen leben, und dass wir die vollkommene Freude finden, wenn wir in deinem Dienst treu bleiben. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

Das ganze Gebet gibt es im Dom Nr. 46: Jetzt den Dom im kostenfreien Probe-Abo lesen und das katholische Magazin für das Erzbistum Paderborn unverbindlich kennenlernen!

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
05.12.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Hildegard Daners?

Hildegard Daners (70) leitet seit 28 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann ehrenamtlich die „Eine-Welt-­Gruppe“ in St. Antonius Möhnesee-­Günne, wo sie seit 48 Jahren leben.

weiterlesen
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen