Ein Pilgerweg im Zeichen der Drei

Die „Nethe-Auen-Trilogie“ in Brakel-Hembsen

Der Fluss Nethe verbindet die drei Dörfer, die auf dem „Weg des Monats“ im Oktober liegen. Foto: privat
veröffentlicht am 09.10.2020
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Brakel. Die Zahl Drei spielt auf dem „Weg des Monats“ der Initiative „Orte verbinden“ eine zentrale Rolle. Start ist an der Langen Straße 26 (33034 Brakel- Hembsen), der Rundweg endet nach knapp neun Kilometern auch dort wieder. Die Strecke führt über Straßen und Feldwege, ist barrierefrei und gut zu gehen, allerdings nicht immer eben, schließlich ist man im Brakeler Berg land unterwegs. Man sollte zu Fuß gut zwei Stunden einplanen, für eine Radtour rund 45 Minuten. 

Fluss Nethe als verbindendes Element 

Die Drei spielt auch im christlichen Glauben eine zentrale Rolle: Gott ist Vater, Sohn und Heiliger Geist. Der Pilgerweg führt durch drei Dörfer, an denen jeweils drei Wegpunkte besonders hervorgehoben werden. Verbindendes Element der Dörfer ist der Fluss Nethe, der sich durch die wunderschöne Landschaft schlängelt. Auch das Pilgern an sich spricht den Menschen dreifach an. Es berührt Körper, Geist und Seele gleichermaßen.

Auch Pilgern spricht dreifach an 

Die drei Dörfer Hembsen, Beller und Erkeln verbindet die Nethe und darüber hinaus einiges mehr. So „teilten“ sie sich über viele Jahrzehnte hinweg den zuständigen Geistlichen. Die jährliche Fronleichnamsprozession findet für die drei Gemeinden gemeinsam in Beller statt. So liegt es nahe, auch einen gemeinsamen Pilgerweg anzubieten.

Schönheit der Heimat erkennen

Neben den genannten Wegpunkten markieren zahlreiche weitere Kreuze den Weg und zeugen von der tiefen Gläubigkeit unserer Vorfahren. Sie laden ein, innezuhalten, nach vorne oder auch zurück zu schauen. Die sanft hügelige Landschaft des Weserberglandes schafft immer wieder Ausblicke, die erkennen lassen, wie wunderschön unsere Heimat ist. Lassen wir uns da rauf ein!

Info

Das Bistumsprojekt „Orte verbinden“ fordert Menschen auf, ihre persönlichen pastoralen Orte zu benennen, zu beschreiben und durch einen Weg zu verbinden. Dieser moderne Pilgerweg wird dann auf der Internetseite www.orte-verbinden.de veröffentlicht. Jeden Monat wird ein Weg als „Weg des Monats“ vorgestellt und im Dom ebenfalls veröffentlicht.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

„Er war doch auch ein guter Priester“

Zum fünften Mal jährt sich in diesen Tagen die Veröffentlichung der MHG-­Studie. Durch sie wurde deutlich: Es geht nicht um Einzelfälle.

weiterlesen
18.09.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Stefan Beckmann?

Stefan Beckmann (51) ist selbstständiger Kfz-­Meister. Seit 25 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich im Pfarrgemeinderat.

weiterlesen