Beispielprojekt nimmt Form an

Bauarbeiten am Herringer „Momentum“ gehen trotz der gegenwärtigen Corona-Krise weiter

momentum_1
Kirchenvorstandsmitglied Günter Rosenhövel freut sich mit den fleißigen Handwerkern über den Baufortschritt. Foto: Körtling
veröffentlicht am 09.04.2020
Lesezeit: ungefähr 4 Minuten

Herringen. Trotz der sehr langen Vorlaufzeit und der gegenwärtig herrschenden Corona-Krise gehen die Bauarbeiten am Haus der Begegnung, das auch den Titel „Momentum“ trägt, munter voran. Günter Rosenhövel, Kirchenvorstandsmitglied der Gemeinde St.Peter und Paul, ist Woche für Woche vor Ort und lobt die beteiligten Handwerker: „Im Vorfeld gab es einige Verzögerungen, doch die Handwerker sorgen stets fleißig für eine gute Umsetzung.“

von Peter Körtling

Inzwischen ist das Bauunternehmen damit beschäftigt, die letzten Betonarbeiten der Decke des eingeschossigen Neubaus zu erstellen. „Während die Bauarbeiter jetzt weitermachen, planen wir in sieben Wochen mit dem Zimmerer und dann auch zügig mit dem Dachdecker“, sagt Rosenhövel.

Wer aber schon jetzt einen Blick durch die Aussparungen der flach geneigten Betondecke wirft, erkennt bereits die späteren Nutzungsbereiche. Die Verzögerungen im Vorfeld waren zwar ärgerlich, aber auch verständlich: Dieses Bauwerk ist nicht nur ein Gemeindezentrum, sondern ein Leuchtturm für den ganzen Stadtbezirk.

Ursprünglich war angedacht, das Gemeindezentrum namens „Michaelsheim“ der dringend erforderlichen Sanierung zu unterziehen. Aufgrund des Aufwandes wurde auch über einen Neubau nachgedacht.

Schließlich wurde enge Zusammenarbeit mit der Stadt eingegangen, um statt eines reinen Gemeindezentrums eine Kooperation mit der Offenen Ganztagsschule (OGS) der benachbarten Schillerschule einzugehen: Die immer weiter wachsenden Anmeldezahlen hatten bisher schon Kooperationen und Improvisationen nötig gemacht, so wurden die Kinder im Speisesaal des benachbarten Caritas-Altenheimes verpflegt.

Nun sollte ein gemeinsamer Neubau eine dauerhafte, moderne Lösung sichern. Ein Architekturwettbewerb wurde ausgeschrieben und der Entwurf des Architekturbüros Hecker aus Düsseldorf setzte sich durch. Dabei definiert das Gemeindezentrum in Mitte des Campus-artigen Areals inhaltlich und räumlich einen neuen Stadtraum, eine Piazza, die sich zu Kirche, Pfarrhaus und Seniorenheim hin aufspannt.

Drei „Häuser“ in einem

Mit dem Haus der Versammlung, dem Haus der Zentralverwaltung und dem Haus der offenen Ganztagsschule wird ein besonderer, verbindender Ort des Miteinanders entwickelt, den es so bislang vor Ort nicht gab. Diese drei „Häuser“ unter einem Dach verbindet das Forum, aus dem sich die Dächer der „Häuser“ einzeln erheben.

Funktionsgenau gesetzte Lichtkuppeln beleuchten zusätzlich zu den großen Glasflächen das Geschehen in den Teilbereichen von oben, denn das Forum erschließt und ist gleichzeitig Treffpunkt und Aufenthaltsbereich.

Tagsüber fällt viel natürliches Licht in das Gebäude ein, ansonsten sorgt die energiesparende LED-Beleuchtung für ein gutes Lichtkonzept. Dessen dezent-natürlicher Anspruch setzt sich in der gesamten Ausgestaltung fort. Dadurch finden die Schüler, OGS-Mitarbeiter, die kirchlichen Haupt- und Ehrenamtler sowie alle Mitglieder der Gemeindegruppen ein ansprechendes, neues Zuhause.

Die starken Anmeldezahlen der Schule ließen dieses Zusammenwirken von Kirche, Stadt und Schule zu einem sinnvollen Pilotprojekt werden. Nun fiebern alle der Fertigstellung entgegen und freuen sich auf ein gegenseitiges Befruchten von Schul-, Quartiers- und Gemeindearbeit, die angestrebt wird.

„Eigentliches Ziel für die Fertigstellung und Eröffnung ist der Jahresbeginn 2021, aber je nachdem, was die Corona-Krise noch bringt, gehen wir derzeit sicher von einer Inbetriebnahme zum Sommer 2021 aus“, verrät Rosenhövel.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen