Warenkörbe leiden unter Hamsterkäufen

Supermärkte haben deutlich weniger Waren übrig

12_23_caritas
Für von Armut Betroffene bieten zahlreiche Caritas-Warenkörbe und -Speisenkammern günstige Einkaufsmöglichkeiten, wenn denn genug Waren von den Supermärkten gespendet werden. Im Bild Ehrenamtliche der mit dem Pauline-von-Mallinckrodt-Preis der CaritasStiftung im Erzbistum ausgezeichneten „CariTasche“ in Iserlohn. Foto: CariTasche
veröffentlicht am 20.03.2020
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Paderborn (cpd). Die Hamsterkäufe aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus beeinträchtigen die Lebensmittelversorgung der Caritas-Warenkörbe, -Speisenkammern und -Tafelläden im Erzbistum.

„Aufgrund der Hamsterkäufe bekommen diese deutlich weniger Ware“, sagt Christoph Eikenbusch, Abteilungsleiter „Armut – Teilhabe“ beim Diözesan-Caritasverband Paderborn. „Es ist eindeutig wahrnehmbar, dass das Warenangebot zurückgeht, Obst knapp ist und die Regale in den Hilfseinrichtungen nur bedingt aufgefüllt werden können.“

Dass die Warenkörbe kaum haltbare Lebensmittel wie z. B. Konserven bekämen, sei zwar normal, berichtet etwa Marita Hill, Geschäftsführerin des SKFM Menden. Doch nun würden auch Obst und Gemüse knapp. „Normalerweise haben wir davon immer mehr als genug.“ Ein örtlicher Discounter habe zuletzt gar keine Ware mehr zur Verfügung stellen können. Der Caritas-Warenkorb Werl, der rund 600 Menschen versorgt, berichtet gar von einem Rückgang bei den Warenspenden um 50 Prozent.

Obst und Gemüse knapp

Bei der Caritas-Speisenkammer in Bad Wünnenberg sei ein verschärfter Rückgang an gespendeten Lebensmitteln zu beobachten, berichtet Leiterin Rita Lesen. Selbst nachbestellte Konserven hätten vom örtlichen Supermarkt zunächst nicht geliefert werden können. „Es gibt weniger von allem.“

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

„Er war doch auch ein guter Priester“

Zum fünften Mal jährt sich in diesen Tagen die Veröffentlichung der MHG-­Studie. Durch sie wurde deutlich: Es geht nicht um Einzelfälle.

weiterlesen
18.09.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Stefan Beckmann?

Stefan Beckmann (51) ist selbstständiger Kfz-­Meister. Seit 25 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich im Pfarrgemeinderat.

weiterlesen