Trommelnd etwas über Ghana lernen

Djarbah Quarcoo besuchte Schülerinnen und Schüler der katholischen Franziskus-Grundschule

kopie_von_ca_kopie_von_47_25_trommler_trommeln
Viele kunstvolle Souvenirs (Foto oben) bot Djarbah Quarcoo für wenig Geld als Andenken an. Mit dem Erlös finanziert der Verein „Future Hope People Ghana“ unter anderem Computer-Training-Center in verschiedenen Städten, baut die Wasserversorgung in Takinta aus und beschaffte Schulbänke. // Kleines Foto:Gut gelaunt besuchte der Musiker Djarbah Quarcoo die katholische Franziskus-­Grundschule. Neben der Musik standen auch Informationen über Hilfsprojekte im afri­kanischen Ghana auf dem Stundenplan. Fotos: Maas
veröffentlicht am 22.11.2019
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Dortmund. „Konzentriert euch und genießt es.“ Djarbah Quarcoo schaut in die Runde und lacht mitreißend. Der groß gewachsene Mann aus Ghana sitzt in der Aula der Franziskus-­Grundschule, einer katholischen Angebotsschule in der östlichen Dortmunder Innenstadt. Zwischen seinen Beinen hält er eine traditionelle Trommel aus Ghana, Djembe genannt. Ihm gegenüber sitzen gut 25 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a. Auch sie haben die Trommeln vor sich und musizieren eine Schulstunde lang mit ihrem Gast.

von Wolfgang Maas

Ein Unbekannter ist der Gast aus Ghana nicht. Vor zwei Jahren besuchte er die Franziskus-­Grundschule schon einmal – und die heutigen Drittklässler erinnern sich noch gut an den Mann, der für den gemeinnützigen Verein „Future Hope People ­Ghana“ unterwegs ist.

Djarbah Quarcoo möchte über die Musik die Kultur seines Heimatlandes vermitteln. Und zu der gehören die Djembe, die großen Dumdums sowie die Maracash. Das sind kleinere Trommeln, die man in die Hand nehmen kann und die an Rasseln erinnern.

Alle Grundschülerinnen und -schüler hatten an zwei Tagen die Gelegenheit, mit dem Trommler zu musizieren. Dieser erklärte erst einmal die Grundtechnik. Auf die Djembes trommeln die Kinder mit vier oder acht Fingern auf den oberen Rand. „Slap“ nennt man diesen Beat und auch den „Bass“ lernen die Mädchen und Jungen. Damit kann man schon einen richtig mitreizenden Rhythmus erzeugen.

Djarbah Quarcoo zählt an, gibt den Takt vor. Konzentriert schauen ihn die Drittklässler an. Mit der Zeit entspannen sie sich immer mehr, die Bewegungen kommen lockerer. Der Musiker lobt viel auf Englisch, Klassenlehrerin Lena Karthaus übersetzt und trommelt selbst leidenschaftlich mit. Die Kinder werden immer besser und lassen die rund 20 Djembes gleichzeitig erklingen. Drei Kinder, die abwechselnd auf den Dumdums sitzen, verpassen keinen Einsatz. Mehrere Minuten lang dauern die Rhythmen bereits und sie werden immer komplexer. Djarbah Quarcoo ist sehr zufrieden. Zum Abschluss hat er noch einen guten Rat: „Wer zu Hause keine Trommel hat, kann seinen Eltern das Trommeln auf dem Küchentisch vormachen.“

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.10.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Thomas Böger?

Thomas Böger (58) betreut seit 2016 das Wildgehege Willebadessen. Zurzeit sind die Hirsche die Attraktion, weil sich die drei Hirschböcke in der Brunft befinden.

weiterlesen
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen