Wertvoller Neuzugang im Diözesanmuseum
Gotische Schmerzensmann-Skulptur übergeben

Paderborn (pdp). Die Freude war groß, als Frank d’Alquen und Bürgermeister Ulrich Berger, Vorstand und Stiftungsbeirat der gemeinnützigen „Felix und Hedwig Klingenthal“-Stiftung, mit ihrer kostbaren Fracht aus Salzkotten im Diözesanmuseum eintrafen: Die beiden Gäste hatten eine ausdrucksvolle Christusfigur mitgebracht, einen sogenannten Schmerzensmann.
Christus ist hier lebend mit allen Zeichen der Passion dargestellt. Die Skulptur ist – wie Museumsleiter Professor Dr. Christoph Stiegemann feststellte – nicht in Westfalen, sondern wohl in Franken zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstanden.
Über viele Jahre befand sich die Skulptur im Haus von Felix und Hedwig Klingenthal, dem weit über die Grenzen Salzkottens hinaus bekannten Unternehmer-Ehepaar, wo sie Direktor Stiegemann vor einigen Jahren bereits hatte in Augenschein nehmen können. Hedwig Klingenthal hatte testamentarisch die gemeinnützige „Felix und Hedwig Klingenthal“-Stiftung in Salzkotten gegründet und verfügt, dass die Christusfigur dem Diözesanmuseum übereignet werde. Im Museum findet sie nun einen würdigen Platz in der Skulpturensammlung.
Der Bischof von Odessa-Simferopol, Stanislaw Schyrokoradiuk, äußerte sich in Paderborn über den Krieg in der Ukraine und die Solidarität der deutschen Katholiken.
weiterlesen
Johannes Wöstefeld ist Elektroingenieur und Diplom-Verwaltungswirt. Bis 2015 arbeitete er für das Arbeitsamt bzw. die Arbeitsagentur.
weiterlesen
Wenn im März die letzte Vollversammlung des Synodalen Weges stattgefunden hat, soll es mit einem „Synodalen Ausschuss“ weitergehen. Aus dem Erzbistum Paderborn wird neben den Bischöfen Michaela Labudda dort mitarbeiten. Doch wie geht es nach dem Brief aus Rom jetzt weiter?
weiterlesen