Wertvoller Neuzugang im Diözesanmuseum

Gotische Schmerzensmann-Skulptur übergeben

dom_42_24_museum
Erfreut über den Neuzugang im Diözesanmuseum: Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Stiftungsvorstand Frank d’Alquen und Bürgermeister Ulrich Berger vom Stiftungsbeirat. Foto: Diözesanmuseum
veröffentlicht am 18.10.2019
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Paderborn (pdp). Die Freude war groß, als Frank d’Alquen und Bürgermeister Ulrich Berger, Vorstand und Stiftungsbeirat der gemeinnützigen „Felix und Hedwig Klingenthal“-Stiftung, mit ihrer kostbaren Fracht aus Salzkotten im Diözesanmuseum eintrafen: Die beiden Gäste hatten eine ausdrucksvolle Christusfigur mitgebracht, einen sogenannten Schmerzensmann.

Christus ist hier lebend mit allen Zeichen der Passion dargestellt. Die Skulptur ist – wie Museumsleiter Professor Dr. Christoph Stiegemann feststellte – nicht in Westfalen, sondern wohl in Franken zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstanden.

Über viele Jahre befand sich die Skulptur im Haus von Felix und Hedwig Klingenthal, dem weit über die Grenzen Salzkottens hinaus bekannten Unternehmer-Ehepaar, wo sie Direktor Stiegemann vor einigen Jahren bereits hatte in Augenschein nehmen können. Hedwig Klingenthal hatte testamentarisch die gemeinnützige „Felix und Hedwig Klingenthal“-Stiftung in Salzkotten gegründet und verfügt, dass die Christusfigur dem Diö­zesanmuseum übereignet werde. Im Museum findet sie nun einen würdigen Platz in der Skulpturensammlung.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
22.09.2023

 

 

 

 

„dennoch.“- Konferenz – Warum und wozu sind wir Kirche? 

Mehr als 500 Menschen haben sich in Hannover zur „dennoch.“-­Konferenz getroffen und nach neuen Impulsen für die Kirche gefragt.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

„Er war doch auch ein guter Priester“

Zum fünften Mal jährt sich in diesen Tagen die Veröffentlichung der MHG-­Studie. Durch sie wurde deutlich: Es geht nicht um Einzelfälle.

weiterlesen