Steter Antisemitismus

kommentar_antisemitismus
Der Antisemitismus in Deutschland belässt es nicht bei Worten, wie der Anschlag in Halle zeigt. Foto: Pixabay
veröffentlicht am 18.10.2019
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Liebe Leserinnen und Leser!

Der Terroranschlag auf die Synagoge in Halle hat breites Entsetzen hervorgerufen. Vertreter der Kirchen und der demokratischen Parteien verurteilten das Attentat, bei dem zwei Menschen getötet wurden. In den Vernehmungen gab der Attentäter antisemitische Motive zu.

Der jetzige Aufschrei der Empörung und der Ruf nach Konsequenzen verwundert jedoch etwas. Denn das Thema Antisemitismus ist ebenso wenig neu wie Gewalttaten gegen jüdische Mitbürger. Der Hass gegen Juden ist in Deutschland auch nach dem Ende des Nationalsozialismus nie ganz verschwunden gewesen. Neben der Kriegsgeneration, die diesen Hass in den Schulen und von der NSDAP eingetrichtert bekam, sind stetig neue Rechte nachgewachsen – und mit ihnen der Antisemitismus.

Auch wenn es Vorbehalte und Vorurteile gegen Juden in allen Teilen der Bevölkerung gibt – selbst unter Christen, wie Untersuchungen zeigen –, so sind doch politisch rechts Stehende besonders anfällig für den Antisemitismus. Politisch rechte Positionen waren und sind in Deutschland immer wieder hoffähig. Rechte Parteien fanden und finden in der Nachkriegsgeschichte ihre Wählerschaft, zunächst in der NPD, dann bei den Republikanern und nun bei der AfD. Aktuell kommt hinzu, dass rechte Parolen nicht mehr nur an Stammtischen verbreitet werden, sondern vermehrt auf der Straße und vor allem im Internet. Und die hasserfüllten Worte führen letztlich zu Gewalt.

Das alles ist lange bekannt. Im Frühjahr 2017 veröffentlichte das Bundesinnenministerium die Broschüre „Antisemitismus in Deutschland – aktuelle Entwicklungen“. Warum hat die Politik daraus kaum Konsequenzen gezogen? Und die Sicherheitsbehörden waren auf dem rechten Auge oft blind.

Der Kampf gegen Antisemitismus muss verstärkt werden. Das geht uns alle an. Die Geschichte lehrt, dass der Terror jede Religionsgemeinschaft treffen kann – erst die Juden, dann die Muslime und schließlich die Christen.

Ihr

Matthias Nückel

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

Die verwechselten Zwillinge – Von Marokko nach Hövelhof

An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die ­Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen