Ohr mit Mensch daran

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_417875_web_r_by_a
Foto: A. R. / pixelio
veröffentlicht am 26.06.2019
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Die junge Frau im Bus redet ein bisschen laut, sodass man ungewollt mithört. Sie spricht in diesem Jugendslang, so ein Deutsch mit türkischer Färbung – inklusive: „Isch schwör!“ Und sie redet im energischen Tonfall der Jugend, in dem immer etwas Empörung mitschwingt.

von Claudia Auffenberg

In ihrem Fall ist es eher Verzweiflung, denn sie erzählt der etwas älteren Frau, die ihr gegenübersitzt, von einem offenbar schwer kranken Menschen in ihrer Familie und einer bevorstehenden Hochzeit. Über dem fröhlichen Ereignis schwebt das Damosklesschwert der Krankheit, vielleicht des nahen Todes. Es ist eine dieser Geschichten, die davon erzählen, wie einem das Leben manchmal in die Parade fährt, wie es einen aus dem Nichts von den Beinen holt.

Man kann solchen Geschichten nicht ausweichen, weil sie aus dem Hinterhalt kommen. Man kann nur versuchen, damit irgendwie umzugehen. Aber wie? Was braucht der Mensch dazu? Ganz sicher ein Ohr, am besten eins mit einem Menschen dran. Einen, der zuhört. Und es sind nicht nur die Tragödien, es sind auch die Glücksmomente, die erzählt werden wollen.

Ein hörendes Herz wünschte sich der junge König Salomo von Gott, um das Volk regieren zu können.

Wie viele ungehörte, vielleicht sogar unerzählte oder gar unerzählbare Geschichten mag es in der Welt geben? Oder machen wir es etwas kleiner: in der Nachbarschaft, in der Gottesdienstgemeinde? Ob sie im Himmel gehört werden?

Die Geschichte der Frau hatte eine Zuhörerin, sogar mehrere. Vielleicht hat sie deshalb so laut gesprochen. Vielleicht muss man manchmal einfach lauter sprechen, wenn einem der Himmel so weit weg vorkommt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
05.12.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Hildegard Daners?

Hildegard Daners (70) leitet seit 28 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann ehrenamtlich die „Eine-Welt-­Gruppe“ in St. Antonius Möhnesee-­Günne, wo sie seit 48 Jahren leben.

weiterlesen
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen