Caritas begrüßt erstmals Koch-Azubis

Im Joseph-Cardijn-Bildungshaus bewirtet ein junges Ausbildungsteam Mitarbeiter und Gäste.

kopie_von_47_25_bistro_klein
Die Koch-Azubis Melissa Glock, Alexander Blasczyk und Sarah Allmeroth (von links) starten bei der Caritas durch. Foto: CV Dortmund
veröffentlicht am 23.11.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Dortmund. Die Caritas Dortmund hat offiziell ihr neues Bistro im Joseph-Cardijn-­Bildungshaus eröffnet. Zugleich wurden drei Auszubildende begrüßt, die ihre Ausbildung zum Koch beziehungsweise zur Köchin begonnen haben. Es ist das erste Mal, dass bei der Caritas Dortmund Köche ausgebildet werden. Dies wurde mit finanzieller Unterstützung der Caritas-Gemeinschaftsstiftung ermöglicht.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich deutlich erholt. „Dennoch sind in Dortmund mehr als 30 000 Menschen ohne Job – und fast jeder zehnte Jugendliche ist arbeitssuchend gemeldet und ohne Ausbildungsplatz“, berichtete Georg Rupa, Vorstandsvorsitzender des Caritasverbandes Dortmund. „Um der Jugendarbeitslosigkeit allgemein und dem Mangelberuf ‚Koch‘ im Speziellen entgegenzuwirken, entstand Ende 2017 die Idee, das Projekt zu initiieren.“ Vor allem Menschen, die es auf dem sogenannten „ersten Arbeitsmarkt“ schwer haben, bekommen hier eine Chance.

Drei junge Menschen haben ihre Ausbildung im Joseph-­Cardijn-Bildungshaus begonnen. Ein junger Flüchtling aus Bangladesh wird in Kürze dazukommen. Unter der Anleitung von Ausbilder Andreas Wolter erlernen sie in der vollausgestatteten Küche den Beruf von Grund auf. „Die Ausbildungsinhalte sind natürlich dieselben, wie bei anderen Ausbildungsbetrieben in der Gastronomie auch“, erklärte Ausbildungsleiter Wolter. Die Atmosphäre jedoch sei eine andere. „Wir möchten, dass unsere Auszubildenden den Beruf des Kochs ohne den starken Leistungsdruck in der Gastronomie erlernen.“ Perspektivisch ist 2019 eine weitere Ausbildungsgruppe mit drei Auszubildenden im Bereich Hauswirtschaft geplant.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
23.09.2023

 

 

 

 

Wenn das Pfarrbüro verschwindet

Viele Jahrzehnte gehörte es in fast jedes Dorf: das Pfarrbüro. Inzwischen wurden und werden vielerorts kleinere Pfarrbüros geschlossen.

weiterlesen
22.09.2023

 

 

 

 

„dennoch.“- Konferenz – Warum und wozu sind wir Kirche? 

Mehr als 500 Menschen haben sich in Hannover zur „dennoch.“-­Konferenz getroffen und nach neuen Impulsen für die Kirche gefragt.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen