Ende der Volksparteien

Ein Kommentar von Matthias Nückel

617950_web_r_b_by_georg_sander_pixelio
Foto: Georg Sander / pixelio.de
veröffentlicht am 29.10.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Seit der Landtagswahl in Bayern wird wieder heftig über die Zukunft der Volksparteien spekuliert. Selbst die Frage, ob wir Volksparteien überhaupt noch brauchen, ist nicht mehr tabu.

Fakt ist, dass wir – zumindest zurzeit – in Deutschland keine Volkspartei mehr haben. Die Prozentzahlen, die CDU/CSU oder SPD bei Wahlen oder Umfragen erreichen, sind zu gering.

Dass sich das politische Spektrum weiter aufsplittert, liegt einerseits an den ehemaligen Volksparteien selbst. Ihnen fehlt das charismatische Personal ebenso wie das zündende Programm. Vor allem aber haben die Par­teien keine Visionen mehr, mit denen sie viele Menschen begeistern können.

In der Vergangenheit hat es solche Visionen gegeben, die durchaus auch umstritten waren. Konrad Adenauer wollte Deutschland mit dem „Erbfeind“ Frankreich versöhnen und die Westintegration voranbringen. Willy Brandt strebte die Aussöhnung mit den östlichen Nachbarn an, um nur zwei Beispiele zu nennen. Heute wissen viele Menschen nicht mehr, wofür die früheren Volksparteien überhaupt noch stehen und worin sie sich unterscheiden.

Ein anderer Grund für den Absturz von SPD und CDU/CSU liegt in der gesellschaftlichen Entwicklung. Der Individualismus schreitet immer weiter voran. Viele Menschen sind eben nicht mehr bereit, sich zu organisieren. Viele sind von früher dominierenden Organisationen enttäuscht und ziehen sich zurück ins Private. Das betrifft nicht nur die Parteien, sondern auch die Gewerkschaften, Vereine und nicht zuletzt die Kirchen. Auf dieses Pro­blem gilt es eine Antwort zu finden, damit die Gesellschaft nicht auf Dauer zerfällt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
31.05.2023

 

 

 

 

Detmolder Hexenprozesse – Diffamierung und Verfolgung

Im 16. und 17. Jahrhundert sind viele Menschen als Hexen verfolgt worden. Jetzt wurden die Demolder Hexenprozesse aufgearbeitet.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

„Bigger Jugend“ – erster Platz des SMMP-Schulpreis

Die Bergkloster Stiftung ­SMMP hat den Einsatz der „Bigger Jugend“ während der Corona-­Pandemie für ihr Engagement für Kinder ausgezeichnet.

weiterlesen
29.05.2023

 

 

 

 

Für die Zukunft: Einheit in Vielfalt

Zwei Delegierte aus Dortmund berichten vom Synodalen Weg. Finja Miriam Weber und Pfarrer Ludger Hojenski sagten, was und wer sie beeindruckt hat.

weiterlesen