Was ist da los?

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_235523_web_r_by_j
Foto: J.Bredehorn / pixelio
veröffentlicht am 30.08.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

In der Tankstelle steht ein Mann an der Kasse, der zwar ordentlich tankt, allerdings kein Benzin. In sämtliche Taschen seiner Jacke stopft er kleine Flaschen, in denen wohl Wod­ka oder so was ist. Er redet freundlich mit der Kassiererin, bezahlt, dreht sich um, entschuldigt sich – wofür auch immer – und geht. Meine Güte, ist das traurig.

von Claudia Auffenberg

„Ja“, sagt die Kassiererin, „solche haben wir hier einige.“

Solche, das sind diese irgendwie verlorenen Gestalten. Der Mann war sicher kein Obdachloser, aber auch kein reicher Mann. Was mag ihm das Leben zugemutet haben? Er ist doch so nicht auf die Welt gekommen! An welcher Stelle ist er vom Weg abgekommen, wo falsch abgebogen? Gab es Menschen, die ihn hätten halten können? Hat es überhaupt jemand bemerkt? Ist er einsam? Oder leidet eine ganze Familie unter ihm? Diese kurze Begegnung in der Tankstelle ist eine der irritierenden Geschichten, die einen traurig, nachdenklich, hilflos und dankbar zugleich machen. Na ja, dankbar … Darf man angesichts einer solchen Situation dankbar dafür sein, dass man bislang davongekommen ist, dass man hier Benzin getankt hat und keinen Alkohol? Vielleicht ja, wenn einen die Dankbarkeit nicht absondert, wenn sie nicht dazu führt, dass man sich herausgehoben fühlt, besser als jener.

In den Augen Gottes gibt es keinen, der besser oder würdiger ist als der andere. So möchte man das glauben. Alles andere wäre schrecklich! Aber solche Menschen zu erleben, macht einem diese Hoffnung auch nicht leichter. Lieber Gott, möchte man rufen, was ist denn da bloß los?

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen