Eine gute Entscheidung

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_703959_web_r_b_by_marlies_schwarzin_pixelio
Foto: Marlies Schwarzin / pixelio
veröffentlicht am 09.08.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Die katholische Kirche hat den Weltkatechismus in einem wichtigen Punkt geändert – nämlich bei der Todesstrafe. Während in der bisherigen Fassung des „Katechismus der Katholischen Kirche“, wie er offiziell heißt, noch ein „Hintertürchen“ für Regierungen offen war, die Todesstrafe in bestimmten Fällen anwenden zu können, wird sie jetzt eindeutig für unzulässig erklärt

Diese Änderung ist Folge einer längeren Entwicklung. Als der Weltkatechismus 1992 veröffentlicht wurde, hatten sich vor allem die US-­amerikanischen Bischöfe bei der Formulierung zur Todesstrafe durchgesetzt. Papst Johannes Paul II. jedoch hatte in seinen Ansprachen dagegen immer die Ablehnung dieser barbarischen Strafe deutlich gemacht. Auch Papst Benedikt XVI., der als Präfekt der Glaubenskongregation noch Vorsitzender der Redaktion des Weltkatechismus war, lehnte die Todesstrafe ab.

Nach 26 Jahren nun erfolgte die Änderung des Textes im Katechismus. Das ist eine sehr rasche Kehrtwendung, wenn man bedenkt, wie lange es sonst in der Kirche dauert, eine Entscheidung zu revidieren. Und es ist ein guter Entschluss. Denn die Todesstrafe verstößt gegen das Gebot „Du sollst nicht töten“ – egal, was ein Mensch zuvor getan hat. Denn das Recht, über Leben und Tod zu bestimmen, hat allein Gott.

Die Änderung des Katechismus stößt auch in den USA auf große Zustimmung. Sowohl die Bischöfe als auch die Gläubigen äußerten sich positiv. Das zeigt, dass sich auch in Amerika – dem Präsidenten zum Trotz – ein Bewusstseinswandel vollzogen hat.

Matthias Nückel

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
31.05.2023

 

 

 

 

Detmolder Hexenprozesse – Diffamierung und Verfolgung

Im 16. und 17. Jahrhundert sind viele Menschen als Hexen verfolgt worden. Jetzt wurden die Demolder Hexenprozesse aufgearbeitet.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

„Bigger Jugend“ – erster Platz des SMMP-Schulpreis

Die Bergkloster Stiftung ­SMMP hat den Einsatz der „Bigger Jugend“ während der Corona-­Pandemie für ihr Engagement für Kinder ausgezeichnet.

weiterlesen
29.05.2023

 

 

 

 

Für die Zukunft: Einheit in Vielfalt

Zwei Delegierte aus Dortmund berichten vom Synodalen Weg. Finja Miriam Weber und Pfarrer Ludger Hojenski sagten, was und wer sie beeindruckt hat.

weiterlesen