Liegt die Lösung außerhalb …?

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_626852_web_r_k_by_segovax_pixelio
Foto: segovax / pixelio
veröffentlicht am 20.06.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Frauen dürfen nicht, Männer wollen nicht (mehr). Wie soll es mit dem Priesteramt und der Kirche weitergehen? Das fragt man sich als interessiertes und besorgtes Kirchenmitglied und wirft während einer längeren Autofahrt eine CD von Radio Vatikan ein. Ja, tatsächlich!

von Claudia Auffenberg

Darauf ist eine Radio-Akademie zum Zweiten Vatikanischen Konzil, bei der die einzelnen Dokumente vorgestellt werden. Zu „Lumen Gentium“, der dogmatischen Konstitution über die Kirche, spricht Prof. Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel, Leiterin des Pastoralamtes der Erzdiözese Wien. Sie erläutert, was denn eigentlich unter dem Begriff des gemeinsamen Priesteramtes aller Gläubigen zu verstehen sei, den die Konstitution nutzt. Gefühlt ist damit ja immer noch ein Ehrenamt in der Kirche gemeint, eine Aufgabe also, die dem geweihten Priester zuarbeitet: Lektorin oder Vorsitzender einer Gruppe in der Pfarrei. Dies aber, so die Professorin, sei eher ein gestriges Verständnis. Ganz allgemein versteht man unter einem Priester einen Mittler zu Gott. Diese Funktion hat aus katholischer Sicht Christus inne, der Hohepriester. Er hat sich, so heißt es im Konzilstext, das neue Volk „zum Königreich und zu Priestern für Gott und seinen Vater gemacht“ (vgl. Offb 1,6; 5,9–10). Die Professorin betont, in der Gestaltung des gemeinsamen Priesteramtes stehe man noch ganz am Anfang, weil man immer noch in dem alten Kirchenbild hänge, dass Kirche dort ist, wo ein geweihter Priester ist.

Übrigens: Frau Prüller-Jagenteufel hat ihren Dienst in Wien beendet und beginnt im Oktober als Seelsorgerin für Demenzkranke. In „Lumen Gentium“ heißt es, dass die Gläubigen „kraft ihres königlichen Priestertums an der eucharistischen Darbringung mitwirken und ihr Priestertum [] im Zeugnis eines heiligen Lebens, durch Selbstverleugnung und tätige Liebe ausüben“.

Vielleicht muss man doch mal etwas anders denken. Manchmal liegt die Lösung außerhalb des Problems.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

Die verwechselten Zwillinge – Von Marokko nach Hövelhof

An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die ­Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen