Freiheit und Grenzen

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_mountain-2289492_640
Foto: pixabay
veröffentlicht am 21.02.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Interessant, was Leute alles so ausrechnen. Die Berliner Mauer ist also nun länger weg als sie gestanden hat, hörte man neulich. Abgesehen von dem Schrecken, dass jener 9. November nun auch schon wieder so lange her ist, kommt man doch ins Grübeln über das Thema Grenzen.

von Claudia Auffenberg

Hier ein paar ungeordnete Gedanken: Die Mauer hat Menschen eingesperrt. Diese Grenzen waren das Gegenteil von Freiheit. Aus Politikermund ist oft zu hören, dass Europa seine Grenzen besser schützen soll. Wenn man genauer wüsste, was damit gemeint ist, ließe einen dieser Gedanke womöglich nicht so frösteln. Will jemand eine Mauer um Europa ziehen?

Nun weiß man aber auch, dass Grenzen nicht immer das Gegenteil von Freiheit sind, dass sie manchmal sogar Freiheit schaffen oder sagen wir: einen Raum schaffen. Wenn das Haus keine Mauern hätte, wäre es kein Haus. Und ein freier Tag, an dem man mal so gar nichts vorhat, ist nur anfangs schön. Menschen, die aufgrund ihres Alters und/oder einer Krankheit solche Tage immer haben, helfen sich mit Strukturen, mit Stundenplänen, damit die Zeit überhaupt mal rumgeht.

Und dann bleibt man im Paderborner Diözesanmuseum in der sehenswerten Ausstellung „MORE THAN ROME“ (Mehr als Rom) an einer Videoinstallation des Fotografen Christoph Brech hängen: ein langsamer Kameraschwenk über eine schottische Insel. Aus dieser Gegend kamen die heiligen Missionare Kilian und Brigida. In dem Erläuterungsheft dazu heißt es: „Sie formten Europa von den Grenzen her.“

Grenzen schaffen Räume – also auch so: Sie gestalten, sie prägen das Innere. Sind Grenzen immer das Gegenteil von Freiheit …? Nein, jedenfalls nicht, wenn man sie selbst zieht.

Vielleicht verbietet Jesus deshalb den Jüngern im heutigen Evangelium, Hütten zu bauen, im Sinne von: Hütten sind zu eng. Er selbst schafft dann eine Grenze durch das Schweigegebot, vielleicht um sich zu schützen? Und jetzt schafft – beim gedruckten Dom – das Papierformat hier dem Text eine Grenze. Daher: Bitte ab hier selbst weiterdenken.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen
01.12.2023

 

 

 

 

Auf zum „Herrgott“ – Weg des Monats

Ein Pilgerweg von Rüthen nach Altenrüthen ist der „Weg des Monats“ im Dezember. Unter ­anderem geht es um ein wertvolles Kunstwerk.

weiterlesen