Ars arrivederci

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_hand-853188_1280
Illustration: Pixabay
veröffentlicht am 01.02.2018
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Die politischen Verhältnisse in Berlin verleiten einen dazu, eine Formulierung zu erfinden: ars arrivederci. Soll heißen: die Kunst des Abschieds. Und das kam so:

von Claudia Auffenberg

Man möchte nicht nur, aber auch die Kanzlerin fragen: Warum tun Sie sich as alles an: diese kräftezehrenden Verhandlungen, die eigentlich untragbare Verantwortung des Amtes, die Gegenwart gewisser Herren aus anderen Ländern? Irgendetwas muss es ja geben, das sie durchhalten lässt. Geld ist es ganz sicher nicht. Aber was ist es? Angela Merkel ist einem auf eine gewisse Art fremd geblieben. Was macht diese Frau gern, worüber lacht oder weint sie, wofür schlägt ihr Herz, wie sieht es bei ihr zu Hause aus? Keine Ahnung … Sie hat sich auf geradezu beängstigende Weise im Griff. Oder kann sich irgendwer an einen Wutausbruch der Kanzlerin erinnern, an einen Moment des Kontrollverlustes? Daher darf man gespannt sein, wie ihr der schwerste Akt gelingen wird, der ihr noch bevorsteht und der womöglich gar nicht mehr so weit weg ist: der Abschied vom Amt. Kein Kanzler hat das bislang halbwegs ehrenhaft hinbekommen. Alle, von Adenauer bis Schröder, wurden sie abgewählt, gestürzt oder aus dem Amt gedrängt. Im Moment sieht es so aus, als drohe dies auch Merkel. Ihr Schicksal liegt ja de facto in der Hand der SPD-Mitglieder.

Diese Kunst des Abschieds beherrscht nicht nur in der Politik kaum jemand. Auch in der Kirche oder in der Wirtschaft, in Vereinen und Gemeinden kann der Abschied eines Menschen aus einer Aufgabe zu einem Drama werden: wenn der Alte nicht gehen will, die Nachfolger schlecht redet oder den mit seinem Weggang ganz sicher eintretenden Weltuntergang verkündet. Loslassen kostet offenbar mehr Kraft, als Dinge zu halten.

Ein guter Abschied dagegen kann ein Segen für alle Beteiligten sein. Als der Apostel Paulus sich von der Gemeinde in Milet verabschiedet, sagt er: Und jetzt vertraue ich euch Gott und dem Wort seiner Gnade an, das die Kraft hat, aufzubauen und das Erbe in der Gemeinschaft der Geheiligten zu verleihen.

Mal sehen, ob und wie man es dereinst selbst hinbekommt.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
23.09.2023

 

 

 

 

Wenn das Pfarrbüro verschwindet

Viele Jahrzehnte gehörte es in fast jedes Dorf: das Pfarrbüro. Inzwischen wurden und werden vielerorts kleinere Pfarrbüros geschlossen.

weiterlesen
22.09.2023

 

 

 

 

„dennoch.“- Konferenz – Warum und wozu sind wir Kirche? 

Mehr als 500 Menschen haben sich in Hannover zur „dennoch.“-­Konferenz getroffen und nach neuen Impulsen für die Kirche gefragt.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen