Vaterunser im Gespräch

Ein Kommentar von Matthias Nückel

telefon
Draht nach oben. Foto: busdriverjens / photocase
veröffentlicht am 13.12.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Papst Franziskus hat wieder einen Stein ins Wasser geworfen – und dieser sorgt jetzt für einen großen Wellenschlag.

In einem Interview des katholischen italienischen Fernsehsenders „TV2000“ hatte der Papst geäußert, die letzte Bitte des Vaterunser – „führe uns nicht in Versuchung“ – sei „keine gute Übersetzung“. Schließlich sei es ja nicht Gott, der die Menschen in Versuchung führe, sondern der Satan.

Für den theologischen Laien ist diese Argumentation durchaus nachvollziehbar. Warum sollte Gott uns Menschen absichtlich Stolpersteine in den Weg legen, um dann mal zu schauen, ob wir der Versuchung erliegen? Das kann eigentlich nicht im Sinne des – die Menschen liebenden – Gottes sein.

Bei Theologen jedoch hat die Aussage des Papstes heftigen Widerspruch hervorgerufen. Sie verweisen darauf, dass es sich hier um die Worte Jesu handelt und die Bibel korrekt übersetzt wurde.

Die Diskussion beschränkt sich aber nicht nur auf einen inneren theologischen Zirkel. Zahlreiche Medien – von Tageszeitungen über Magazine bis zu Fernsehsendungen – griffen das Thema auf. Es wird in diesen vorweihnachtlichen Tagen über das Vaterunser und den Glauben diskutiert. Mit seiner provozierenden Aussage hat Papst Franziskus einen deutlichen Gegenakzent zum Kommerz der Adventszeit gesetzt. Endlich wird wieder einmal auf breiter Front über den Glauben gesprochen und nicht nur über die Frage, was man für Geschenke kaufen soll.

Ob Papst Franziskus dies beabsichtigt hat, ist nicht bekannt. Aber es ist ihm gelungen, eine großartige Debatte anzustoßen.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

Die verwechselten Zwillinge – Von Marokko nach Hövelhof

An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die ­Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen