Christenkür

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_crown-1049927_640
Foto: uroburos / pixabay
veröffentlicht am 16.11.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Der Heiligabend fällt in diesem Jahr mal wieder auf einen Sonntag, was nicht nur für einen ziemlich kurzen Advent sorgt, sondern auch zu der Debatte führt, ob am 24. Dezember vormittags die Geschäfte öffnen sollen.

von Claudia Auffenberg

Die Diskussion wird mit Inbrunst geführt, obwohl die meisten Läden anscheinend geschlossen bleiben. Sie begründen es übrigens mit der Rücksicht, die sie auf die Mitarbeiterinnen und deren Familien nehmen wollen. Das ist ein interessantes Argument, das man sich merken sollte. Vielleicht kann man es gelegentlich noch mal gebrauchen.

Die Hitze kommt vermutlich deswegen in die Sonntagsöffnungsdebatte, weil die Sache nach Dammbruch riecht und wieder einmal spürbar wird, dass sich etwas in eine Richtung ändert, die einem nicht passt.

Die Frage lautet aber: Was genau ist das Problem, die offensichtliche Konsumlust der Leute oder die Sinnentleerung des Sonntags? Vermutlich hat das eine mit dem anderen zu tun.

Nun sind wir natürlich bei Kirchens auch nicht mehr so naiv, darauf zu hoffen, dass am Sonntag geschlossene Läden automatisch für volle Kirchen sorgen. Trotzdem ist es Christenpflicht oder besser gesagt: Christenkür, den Sonntag zu heiligen, und das bedeutet, dem eigenen Leben die Krone aufzusetzen.

Denn erst mit dem Sabbat, sozusagen dem Vorläufer des christlichen Sonntags, ist der biblischen Überlieferung gemäß die Schöpfung vollendet. Und es war an einem Sonntag, als die Menschheit erfuhr, dass das irdische Dasein nicht alles ist. Mit der Auferstehung Jesu besiegelte Gott, was dieser Mann aus Nazareth gepredigt hatte und was doch im Grunde jeder Mensch weiß: dass es gut ist, wenn wir füreinander da sind, dass die rauschhafte Gier nach immer mehr Geld und Konsum eben nicht ins Paradies, sondern eher in den Abgrund führt, nicht nur den Einzelnen.

An einem Tag der Woche dürfen wir uns dem wirklich Wichtigen, Schönen und Wahren hingeben. Wir Christen wissen, was das ist. Zeigen wir es der Welt!

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
28.09.2023

 

 

 

 

Damit das Amt kein leeres Etwas ist – Heinz Josef Algermissen und ein unerwartetes Telefonat

22 Jahre ist es nun her, als Heinz Josef Algermissen einen unerwarteten Anruf aus Fulda erhielt. Er erinnert sich noch genau an diesen Moment, der sein Leben veränderte.

weiterlesen
28.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen
28.09.2023

 

 

 

 

Meine Güte …! – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

Die Meldungen zu Kardinal Hengsbach haben Schockwellen ausgelöst, in Paderborn und noch mehr in Essen. Claudia Auffenberg schreibt im Editorial über den Umgang mit den Vorwürfen und die Bestürzung über die Taten.

weiterlesen