Ein starkes Zeichen der Verbundenheit
„PV-Borchen-11“: Der Pastoralverbund Borchen setzt auf Zusammenhalt und Öffnung nach außen

Borchen. Der Pastoralverbund Borchen hat zum ersten Mal und gleich erfolgreich zu einer „Nacht der offenen Kirchen“ in den fünf Kirchengemeinden eingeladen.
„PV-Borchen-11“ hatten die Initiatoren die Aktionen in Kirch- und Nordborchen, Alfen, Dörenhagen und Etteln genannt und in der Unterschrift gleich die Erläuterung mitgeliefert: „Elf sakrale Orte. Ein Pastoralverbund.“
Ein starkes Zeichen der Verbundenheit zu geben, war ein Motiv der Großveranstaltung. Pastoralverbundsleiter Pastor Henner Pohlschmidt wünschte sich im Vorfeld, dass die Besucher nicht nur in die eigene Kirche vor Ort gehen, sondern auch die Aktionen in den anderen Kirchengemeinden besuchten. So sollte der Zusammenhalt im Pastoralverbund wachsen. Angesprochen werden sollten auch Borchener, die sonst eher nicht in die Kirche kommen, und so erleben, wie vielfältig das katholische Leben in Borchen ist – und wie sehr der katholische Glaube das Leben in den Dörfern schon immer und auch heute noch prägt.
70 Ehrenamtliche bewiesen bei ihren Projekten viel Kreativität. In der Pfarrkirche St. Michael in Kirchborchen verwandelte eine Lichtinstallation von Franz-Josef Kaiser das Kirchenschiff in einen neuen Erlebnisraum. In Dörenhagen wurde die Kirche St. Meinolfus angestrahlt und in Etteln erfuhren die Besucher Geschichten über die 30 Engel, die in der Kirche zu finden sind. Die „Faire Gemeinde“ und die Pfadfinder stellten sich und ihre Arbeit in Nordborchen vor, während in Alfen Installationen die heiligen Sakramente erläuterten.
Trotz des schlechten Wetters fanden bis 24 Uhr viele Menschen den Weg in die Gotteshäuser. In der regennassen Dunkelheit setzten die angestrahlten Kirchen in den Dörfern ein leuchtendes Zeichen. Auch das machte an diesem Abend Kirche erlebbar – als Heimat, die Schutz bietet.
von Karl-Martin Flüter
Johannes Wöstefeld ist Elektroingenieur und Diplom-Verwaltungswirt. Bis 2015 arbeitete er für das Arbeitsamt bzw. die Arbeitsagentur.
weiterlesen
Wenn im März die letzte Vollversammlung des Synodalen Weges stattgefunden hat, soll es mit einem „Synodalen Ausschuss“ weitergehen. Aus dem Erzbistum Paderborn wird neben den Bischöfen Michaela Labudda dort mitarbeiten. Doch wie geht es nach dem Brief aus Rom jetzt weiter?
weiterlesen
Traditionell, aber ohne Bischof reiste in diesem Jahr eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Auch dort gibt es derzeit keinen Bischof.
weiterlesen