Erntedankumzug in Clarholz

Am kommenden Sonntag ist es wieder so weit

kopie_von_39_32_erntedank_1
Farbenprächtige Festwagen zeigt die Erntedankgemeinschaft Clarholz bei ihrem Erntedankumzug am Sonntagnachmittag.
veröffentlicht am 28.09.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Herzebrock-Clarholz. Vom kleinen Bauerschaftsfest hat es sich zum größten und schönsten Erntedankumzug Deutschlands entwickelt: Das Erntedankfest in Herzebrock-Clarholz. An diesem Sonntag, 1. Oktober, setzt sich der Umzug wieder in Bewegung.

Der Sonntag beginnt um 9.30 Uhr mit dem traditionellen Erntedankhochamt in der Pfarrkirche St. Laurentius mit Posaunenchor und Lesung in plattdeutscher Sprache. Aber auch außerhalb der Gottesdienstzeiten lohnt sich ein Besuch in der festlich geschmückten Laurentiuskirche. Die Kirchenbänke sind mit kleinen Erntekronen dekoriert und zu dem üblichen Früchte- und Gemüsearrangement gibt es immer ein sehenswertes Kornbild – in diesem Jahr der Sämann.

Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet der große Festumzug am Sonntagnachmittag. Rund 55 Wagen, Fußgruppen und Musikkapellen stellen sich ab 13.30 Uhr auf dem Marktplatz (ganz in der Nähe der Pfarrkirche) in Clarholz auf. Von dort setzt sich der Umzug ab 14.30 Uhr in Bewegung.

Jeder Festwagen ist mit Motiven aus bunten Blumen, Ähren oder Getreide geschmückt, selbst das Polizeiauto. Zum Zug gehören immer auch aktuelle und humorvolle Themenwagen, zudem viele fantasievoll gekleidete Fußgruppen.

Der Umzug wird am Marktplatz in bewährter Weise vom ersten Vorsitzenden der Erntedankgemeinschaft Franz-Josef Tegelkamp sowie Hermann Hartmann per Mikrofon kommentiert. Nach dem Umzug wird die von der Landjugend gebundene Erntekrone im Festzelt aufgehängt. Dazu spielen die Musikzüge und es findet ein gemütliches Beisammensein statt.

In unmittelbarer Marktplatz- bzw. Kirchennähe ist die Kunstausstellung mit dem Thema „Feuerwerk“ der „Gruppe 13“ im Haus Samson zu sehen. Anlass ist das 20-jährige Bestehen des Kunstvereines „Gruppe 13“. Im Klostermuseum ist zudem die Ausstellung „Ars Sacra Pecinensis – Christliche Kunst aus China“ zu besichtigen.

Die Ausstellungen sind sonntags von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Kostenlose Parkplätze sind zahlreich vorhanden.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
03.10.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Thomas Böger?

Thomas Böger (58) betreut seit 2016 das Wildgehege Willebadessen. Zurzeit sind die Hirsche die Attraktion, weil sich die drei Hirschböcke in der Brunft befinden.

weiterlesen
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen